Verschiedenes

Offener Brief gegen Kürzungen bei DAAD und AvH
Open Letter Against the DAAD and AvH Cuts

“We […] urge the German Minister of Foreign Affairs Annalena Baerbock to stop the cuts and to continue supporting German academic institutions as places for international exchange, research, teaching and learning. These goals can only be achieved with stable funding. We call on scholars, researchers and staff members in and outside Germany to sign this letter to protect the internationalization of German universities.”

Den Brief in voller Länge und die Möglichkeit zur Unterzeichnung finden Sie unter folgendem Link:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdpDHVBn8Dk38H-NGAESgJfpwUKAStGmUqVcXkH_01GV_PjHg/viewform 

 

Verfasst von / Drafted by:
Dr. Maha El Hissy, School of Languages, Linguistics and Film, Queen Mary University of London
Prof. Dr. Hansjörg Dilger, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Silke Horstkotte, Institut für Germanistik, Universität Leipzig
Dr. Anne-Christin Klotz, Institute of European Studies, University of California, Berkeley/ German Historical Institute – Pacific Regional Office, Berkeley
Kim Sebastian Todzi, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg

Mais informações aqui.

Pleibéricos: Apresentações online de livros de Estudos Ibéricos

Quarta sessão: Segunda-feira, 19 de outubro de 2020

19 horas CET (18 horas em Portugal), duração aprox. 1 hora

Temos o prazer de anunciar a quarta sessão Pleibéricos no nosso canal YouTube (link direto para o evento: https://youtu.be/YI4fueKzdxw) no dia 19 de outubro às 19:00 h CET (18:00, horário português).

Mais informações aqui. Programa_Pleibéricos 4 – 19 outubro 2020

Das Ibero-Amerikanische Institut feiert seinen 90. Geburtstag!

Das Ibero-Amerikanische Institut feiert seinen 90. Geburtstag!
¡El Instituto-Iberoamericano festeja su 90 cumpleaños!
O Instituto Ibero-Americano festeja seu 90 aniversário!
The Ibero-American Institute celebrates its 90th birthday!

IAI_1930-2020

Lassen Sie uns gemeinsam feiern! Wir laden Sie herzlich ein, virtuell an unserem Festakt am 13.10.2020, 18.00-20.00 h (UTC+2), teilzunehmen. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie im Nachhinein auch auf unserem YouTube-Kanal anschauen.

Von unseren vielen Kooperationspartnern weltweit veröffentlichen wir bis Ende des Jahres Geburtstagsglückwünsche auf YouTube. Wenn auch Sie uns etwas schreiben wollen, können Sie gerne eine Nachricht an goebel@iai.spk-berlin.de richten!

Wenn Sie mehr über das IAI, seine Aktivitäten und Projekte erfahren möchten, laden wir Sie zur Lektüre unserer neuen Infobroschüre ein.

Weitere Informationen zu den 90 Jahren IAI finden Sie hier.

Danke für die Unterstützung, die Kooperation und die Wertschätzung! Auf dass das IAI noch viele weitere Jahrzehnte gedeihen möge!

Barbara Göbel (Direktorin) und alle Mitarbeiter*innen des IAI

Ibero-Amerikanisches Institut
Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Aviso de Abertura do Concurso para atribuição de Bolsas de Investigação para Doutoramento

A Universidade de Coimbra (UC) abre concurso para atribuição de 3 (três) Bolsas de investigação, adiante designadas por Bolsas de Investigação para Doutoramento, na área de Estudos Literários, ao abrigo do Regulamento de Bolsas de Investigação da FCT (RBI) e do Estatuto do Bolseiro de Investigação (EBI).

As bolsas serão financiadas pela Fundação para a Ciência e Tecnologia (FCT) ao abrigo do Protocolo de Colaboração para Financiamento do Plano Plurianual de Bolsas de Investigação para Estudantes de Doutoramento, celebrado entre a FCT e a Unidade de I&D Centro de Literatura Portuguesa, UIDP/00759/2020.

As atividades de investigação conducentes à obtenção do grau académico de doutor dos bolseiros selecionados devem estar enquadradas no plano de atividades e estratégia da Unidade de I&D Centro de Literatura Portuguesa, e devem ser desenvolvidas no âmbito dos seguintes Programas de Doutoramento:

  • Programa de Doutoramento em Literatura de Língua Portuguesa, da Faculdade de Letras da Universidade de Coimbra (duas bolsas);
  • Programa de Doutoramento em Materialidades da Literatura, da Faculdade de Letras da Universidade de Coimbra (uma bolsa).

O concurso está aberto entre 2 de julho de 2020 e as 24h00 (hora de Lisboa) de 15 de julho de 2020.

Mehr dazu unter

Blog: A lição de José Saramago, 10 anos após a sua morte

Burghard Baltrusch, I Cátedra Internacional José Saramago da Universidade de Vigo

Publicado, 17/06/2020

Mehr dazu unter:

Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies

Die DFG fördert weitere Entwicklung des Fachinformationsdienstes Lateinamerika, Karibik und Latino Studies: Zweite Förderphase 2020 bis 2022 bewilligt

Die weitere Unterstützung der Deutsche Forschungsgemeinschaft ermöglicht es dem in den letzten vier Jahren aufgebauten Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies zukünftig folgende Services anzubieten bzw. aufbauen:

  • Bedarfsgerechte kostenlose Erwerbung und Bereitstellung von Materialien und Informationen für bewilligte und auch geplante Forschungsprojekte;
  • Damit verbunden ist die Etablierung einer FID-Direktausleihe für diese Forschungsprojekte für die Dauer der Projektlaufzeit;
  • Erwerb neuer kommerzieller Datenbanken zur freien Benutzung durch registrierte Leser*innen;
  • Erfassung von ca. 14.000 digitalisierten Zeitschriften aus verschiedenen Repositorien in der Zeitschriftendatenbank und den Katalogen des FID bzw. des IAI;
  • Etablierung eines Services zur Digitalisierung on Demand von urheberrechtsfreien  Publikationen;
  • Aufbau einer Expert*innendatenbank Lateinamerika, Karibik und Latino Studies;
  • Gestaltung der Themenportale ‚Populärliteratur‘ und ‚Lateinamerikanische und Karibische Kulturzeitschriften‘;
  • Präsenz des FID auf Tagungen, Kongressen und in Universitäten;
  • Weiterentwicklung des Discovery-Systems IberoSearch (iberosearch.de) als zentrale Suchmaschine des FID insbesondere durch Einbindung weiterer elektronischer Ressourcen;
  • Entwicklung eines Newsletters des FID;
  • Schaffung einer virtuellen Wissensbar zur direkten Kommunikation;
  • Durchführung spezieller Workshops;
  • Projektanbahnungen zur internationalen kooperativen Digitalisierung;
  • Lizenzverhandlungen zu e-Medien mit kommerziellen lateinamerikanischen Verlagen;
  • Technische und inhaltliche Weiterentwicklung der FID-Webseite (fid-lateinamerika.de);

Die Bewilligung umfasst Personal-, Sach- und Reisemittel sowie Gelder für die Durchführung von Workshops im Umfang von € 1.668.201.

Weitere ausführliche Informationen in Kürze auf der Webseite fid-lateinamerika.de oder fragen Sie direkt die Kolleg*innen des FID unter fid@iai.spk-berlin.de

 

Carta aberta e abaixo-assinado em defesa da Fundação Casa de Rui Barbosa

Nós, alunos e ex-alunos do mestrado da Fundação Casa de Rui Barbosa, colaboradores, frequentadores e amigos da instituição, repudiamos veementemente qualquer tentativa de desmonte do Centro de Pesquisas e do Centro de Memória e Informação através da destituição de seus chefes de setores, que são hoje, além de dedicados pesquisadores, profissionais de referência em suas áreas.

As pesquisas realizadas na Casa de Rui Barbosa, que reverberam em diversos cursos, seminários, artigos, livros, ações ligadas ao museu e ao arquivo, na biblioteca, no próprio mestrado e em inúmeras atividades oferecidas gratuitamente à população, concretizam-se graças ao trabalho sério realizado pelos pesquisadores dessa instituição e, essencialmente, pelos chefes de pesquisas que foram arbitrariamente destituídos.

A exoneração desse corpo de profissionais demonstra que a atual presidente não está preocupada com a continuidade do trabalho sério voltado à população, deixando claro seu despreparo para assumir tal cargo de altíssima importância. Além disso, revela seu desprezo pela pesquisa científica e pela preservação e organização de documentos históricos. Esse posicionamento ameaça a integridade, a estabilidade e o desenvolvimento das atividades da Casa de Rui Barbosa e o seu acervo de conhecimentos construído ao longo de décadas.

O que estamos presenciando constitui ato grave de desrespeito à história da Casa de Rui Barbosa, assim como enfraquecimento significante no campo da cultura e da educação no Brasil. Não vamos nos calar nem permitir que destruam um patrimônio cultural como a Fundação Casa de Rui Barbosa.

Nós, como cidadãos, beneficiários e amigos da Casa de Rui Barbosa, exigimos o retorno imediato de Antônio Herculano Lopes ao cargo de diretor do Centro de Pesquisa e a recondução de Flora Sussekind, Charles Gomes, Joelle Rouchou e José Almino de Alencar às chefias dos seus respectivos setores para o desenvolvimento de suas atividades.

O link para quem quiser assinar: https://www.change.org/p/leticia-dornelles-rb-gov-br-manifesto-contra-a-exoneração-de-pesquisadores-da-fundação-casa-de-rui-barbosa?recruiter=503235530&utm_source=share_petition&utm_campaign=psf_combo_share_message&utm_medium=whatsapp&recruited_by_id=dced4f90-e498-11e5-abbc-f9a43e07ed92&utm_content=washarecopy_20023608_pt-BR%3Av4&use_react=false&fbclid=IwAR1oMFpotHoX4EVCyAc8uA5lXt34XdfckjhUlS4O-fVy6fshAboItZWdtwc.

 

Curso de Língua Caboverdiana

8./9. & 15./16. November 2019

Uni Mannheim

Im Herbst-Winter-Semester 2019 bietet das Romanische Seminar Mannheim einen 4-tägigen Kapverdisch-Sprachkurs (28 SWS) mit der muttersprachlichen Dozentin Ana Karina Tavares Moreira (Cabo Verde / Paris) für Studierende der Universität Mannheim und alle anderen Interessierten an, die diese auf den Kapverden und in der kapverdischen Diaspora gesprochene portugiesisch-basierte Kreolsprache (kennen) lernen möchten. Unterrichtet wird die Varietät der Insel Santiago. Vorkenntnisse

Fragen zum Kurs bitte per E-mail an maerzhaeuser@phil.uni-mannheim.de

Mehr dazu unter Einladung Curso Lingua Caboverdiana_Flyer (002)

 

Bamberger Editionen

Die Bamberger Editionen wurden von Harald Wentzlaff-Eggebert 1988 ins Leben gerufen. Herausgeberschaft zwischen 1988 und 2007: Helga Unger und Harald Wentzlaff-Eggebert (Bd. 1-5); Harald Wentzlaff-Eggebert (Bd. 6-11); Gerhard Penzkofer (Bd. 12-15).

Seit 2015 ist Enrique Rodrigues-Moura Herausgeber der Bamberger Editionen, die ein romanistisch orientiertes Konzept verfolgen.

In den Bamberger Editionen werden sowohl fiktionale und essayistische Texte als auch historische Dokumente des romanischen Sprach- und Kulturraums nach philologischen Kriterien herausgegeben. Dieser wird in seiner polyzentrischen Realität und im Wechselspiel mit anderen Kulturräumen betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Auseinandersetzung mit und der Vermittlung von Texten, die bis dato von der Wissenschaft weniger beachtet wurden, die aber angesichts ihres Eigen- und kontextbedingten kulturellen Wertes sowie aufgrund ihrer Mittlerrolle zwischen den verschieden kulturellen Traditionen und Sprachvarietäten der Romania eine erneuerte Reflexion erfordern.

 

Website: Association of British and Irish Lusitanists

Dear Colleagues,

It is with great pleasure that we announce the launch of ABIL’s website and Twitter profile!

On the website you will find information about the (history of the) Association, its aims and objectives, membership and access to the mailing list and ABIL’s online presence. We also have archive pages with AGM minutes and past conferences, and a dedicated page to the Exeter Conference in September. Also, Postgraduates and Early-Career Researchers will find useful information in a specific section of the website.
Do browse the website! www.abil-lusitanists.org
For suggestions and comments, please email: catarina.fouto(at)kcl.ac.uk

Also, follow us on Twitter for news about the Association and events of interest to you: https://twitter.com/ABILusitanists. A Facebook page will be launched soon.

The ABIL Committee

 

Die Romanistik und Europa in Aachen vor dem Aus

Blog zur Rettung der Romanistik in Aachen

– Ist der Karls-Preis ohne Bekenntnis der RWTH-Aachen zu Europa noch glaubwürdig?
– Es geht langfristig um viel mehr als nur die Romanistik: Die Abschaffung des Lehramts in Aachen

– …

Auch auf Facebook

 

Schriftenreihe Junges Afrikazentrum

Das Junge Afrikazentrum der Universität Würzburg hat im Juli 2014 die „Schriftenreihe Junges Afrikazentrum” ins Leben gerufen, die über den Online-Publikationsservice der Universität Würzburg veröffentlicht wird.

Mit einer Studie von Timo Lowinger über das Kooperationspotential der EU in Afrika wurde im Juli 2014 die erste Ausgabe der Schriftenreihe Junges Afrikazentrum veröffentlicht. Viele weitere Ausgaben der Online-Zeitschrift, die sich als Publikationsplattform für studierende und promovierende Nachwuchswissenschaftler der Universität Würzburg sieht, sollen in Zukunft folgen.

Aus diesem Grund sind alle Professoren und Dozenten der Universität Würzburg aufgerufen, hervorragende Abschlussarbeiten mit Afrikabezug bei den Herausgebern einzureichen.

 

Rundgespräch zur Informationsversorgung in der Romanistik

Am 16. Juni 2014 fand in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn ein Rundgespräch zur Informationsversorgung in der Romanistik statt, an dem auch die Präsidentin des Deutsches Lusitanistenverbands, Prof. Dr. Kathrin Sartingen, teilnahm.

Das ausführliche Protokoll zur Veranstaltung können Sie hier einsehen.

Eine Kurzfassung der Ergebnisse mit der Möglichkeit der Kommentierung finden Sie auf den Webseiten der ULB Bonn.

 

Danksagung an Teo Ferrer – Obrigado TFM!

Im April übergab Teo Ferrer de Mesquita seinen Verlag und seine Buchhandlung TFM an seine langjährige Geschäftspartnerin Petra Noack. Im Namen des Deutschen Lusitanistenverbandes wollen wir Teo Ferrer de Mesquita unseren Dank für die vielseitige und bereichernde Zusammenarbeit aussprechen.

Die Geschäftsübergabe sehen wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Weinend, weil Teo Ferrer de Mesquita eine feste Burg und liebgewonnene Institution in unserer deutschsprachigen Lusitanistik war und ist. Durch die 1980 gegründete Buchhandlung und den 1982 gegründeten Verlag hatte er über Jahrzehnte eine wichtige Schlüsselposition im deutsch-portugiesischsprachigen Austausch inne und war aus der „Marke TFM“ nicht wegzudenken. Der Deutsche Lusitanistenverband und TFM blicken auf eine langjährige glückliche Beziehung zurück, wurde doch der DLV dazumal sogar in den Räumlichkeiten des TFM gegründet! Von Anbeginn an war Teo Ferrer de Mesquita eine feste Größe für alles und alle, die sich in der portugiesischsprachigen Welt aufhielten und aufhalten. Er baute ein enormes Netz an Querverbindungen auf, das allen, die in der Lusitanistik arbeiten, aktuell, professionell und äußerst zielführend zu Gute kommt.

Unser Auge ist andererseits lachend, weil mit Petra Noack eine sehr engagierte und ideale Nachfolgerin gefunden wurde, mit der wir als Verband und jede/r einzelne sicherlich auch in Zukunft in der gewohnt unkomplizierten, vertrauensvollen und zugleich effizienten Art zusammenarbeiten werden.

Der Deutsche Lusitanistenverband wünscht Petra Noack alles Gute: beste Zusammenarbeit und großes Vertrauen sind sicher vorhanden.

Teo Ferrer de Mesquita wünschen wir für die Zukunft alles Liebe und Gute, und freuen uns auf intensive und zahlreiche Wiedersehen, eventuell auf Buchmessen oder Lusitanistentagen!

Wien, Mai 2014
Kathrin Sartingen
Präsidentin des DLV

 

Verabschiedung des Präsidenten des DLV, Prof. Dr. Henry Thorau, am 14. September 2013 in den historischen Krameramtsstuben in Hamburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Freunde und Freundinnen der Lusitanistik,
lieber Henry,

„Portugal,… Mit dir läßt sich kein Land der Welt vergleichen. Die Luft, die Landschaft, die Menschen… Und erst die Geschichte! Taten ohnegleichen! Helden, Heilige, Seefahrer… Und obendrein die älteste Nation Europas…“

Dieses Zitat aus Miguel Torgas sehr nationalideologisch ausgerichteter „Erschaffung der Welt“, „A Criação do mundo“ (1937-81), ist zugleich das Zitat eines Zitates. Der kleine Raub hat allerdings an dieser Stelle seine Berechtigung: Es ist nämlich auch der Beginn eines der ersten Werke zur portugiesischen Literatur, die in deutscher Sprache erschienen sind und einen umfassenden Überblick über die Vielfältigkeit portugiesischer Texte bieten: die uns allen bekannte und sehr geschätzte „Portugiesische Literatur“, herausgegeben 1997 von Henry Thorau im Suhrkamp Verlag.

Wenn wir uns heute von Henry Thorau als Vorsitzendem des Lusitanistenverbands verabschieden, dann tun wir das mit mindestens so großer Anerkennung wie Miguel Torga seine Begeisterung für sein Land in die Welt rief. Anerkennung für all die Geschichte, die „Taten ohnegleichen“, für all das, war er für unseren Verband und für die Lusitanistik im deutschsprachigen Raum geleistet hat.

Henry Thorau hat in den letzten zwei Amtszeiten den Vorstand der Lusitanisten geleitet – und das hat er, wie wir es von ihm nicht anders kennen, mit Kompetenz, Leidenschaft und Humor gemacht. Aber Henry Thorau bedeutet für unseren Verband natürlich viel mehr als diese zwei Amtszeiten. Bereits zwischen 1997 und 1999 war er Vizepräsident des 3. DLV-Vorstands. Noch heute erinnert er sich immer wieder mit großer Sehnsucht an diese Zeit, in der der Vorstand des DLV einer UNO-Generalversammlung ähnelte. Denn der Vorstand bestand nicht nur aus einem Präsidenten, zwei Vize-Präsidenten, einem Schriftführer und einem Kassenwart, also 5 Personen, sondern auch aus Referenten für interkulturelle Beziehungen, Referenten für die Volkshochschulen, für die Universitäten, für Galicien, für Österreich, für die deutschsprachige Schweiz, zusammengenommen 16 Personen! Bei insgesamt 45 Mitgliedern….

In den zwei darauffolgenden Amtszeiten war Henry Thorau durchgängig Präsident des DLV – insgesamt von 1999 bis 2003. Es waren schwierige Zeiten für die Lusitanistik in Deutschland. Aber Henry Thorau lenkte gekonnt das lusitanische Schiff durch den Sturm wie einst das Seefahrervolk am Cabo das tormentas, mit Fassung trat er mit seiner Besatzung einem Vasco da Gama gleich den Hochschulreformen entgegen und brachte die Lusitanistik wieder in ruhigere Fahrwasser.

Henry Thorau, o forte capitão,
Que a tamanhas empresas se oferece,
De soberbo e de altivo coração,
A quem Fortuna sempre favorece,
Para se aqui deter não vê razão,
Que inabitada a terra lhe parece:
Por diante passar determinava;

Und so nahm er erneut die Herausforderung an, und stand dem DLV für zwei weitere Amtsperioden als Präsident vor, von 2009 bis 2013.

Als eines der dienstältesten Mitglieder ist er das Gesicht, die Geschichte des DLV. Kein Ereignis, kein Detail, kein Datum entgeht seinem ungeheuren Gedächtnis. Ich persönlich unterstelle ihm sogar, dass er sich punktgenau und treffsicher dieses Doppeljubiläum – 20 Jahre DLV, 10. Lusitanistentag – ausgesucht hat, um aus der Vorstandstätigkeit auszuscheiden. Und das just in Hamburg, wo schließlich auch die erste Mitgliederversammlung stattfand, auf der Henry als eines der ersten Mitglieder dem DLV beigetreten ist, ein würdigeres Datum bzw. ein historischerer Ort ließe sich schwerlich finden.

Henry Thorau ist der einzige, der innerhalb der deutschsprachigen Romanistik eine rein lusitanistische Professur innehat, den Caroline Michaëlis Lehrstuhl in Trier. Von hier aus hat er neben der Ausrichtung des Lusitanistentages im Jahre 1999 und einigen richtungweisenden Veranstaltungen zur brasilianischen Literatur, Musik, und vor allem zum Theater, zahlreiche Gastprofessuren und/oder Vorträge in Portugal und Brasilien gehalten, unzählige Kooperationen angestoßen, und als unaufhaltsamer Networker die Lusitanistik immer wieder vorangetrieben. Ich erinnere hier nur an die umfangreiche Datenerhebung zum Bestand lusitanistischer Studien an deutschen Hochschulen, die uns erstmalig einen Überblick über unsere gesamten Studienmöglichkeiten und –orte geboten hat.

Unermüdlich hat er sich an der Rezeption der portugiesischen und brasilianischen Literatur in Deutschland beteiligt, hat dabei vor allem auch viel übersetzt, besonders brasilianisches Theater, und sich als wahrer Vermittler der Kulturen – der deutschsprachigen und der portugiesischsprachigen – hervorgetan.

Wenn man sagt, das Genie eines Schriftstellers wird gemessen an der Zahl seiner Übersetzungen, das Talent einer Sängerin am Applaus im Ausland, so können wir hinzufügen: und Henry Thorau am Engagement seiner vielfältigen und zahlreichen kleinen und großen Auftritte auf der Bühne der deutschen Lusitanistik. Unvergessen seine vielen pointierten Reden, in denen er detaillierteste, datumsgenaueste Schilderungen aus den bewegten Dimensionen der Verbandsgeschichte verkündete, Anekdoten wiedergab, 100. Geburts- oder Todestage niemals seiner Erinnerung entschlüpfen ließ, wortgewandte hommages auf alle zu feiernden, zu ehrenden oder sterbenden portugiesischsprachigen Autoren und Autorinnen verfasste; all dies mit viel Begeisterung und Herzblut für die Lusitanistik und den Deutschen Lusitanistenverband.

Das ist es, was ihn wohl am meisten auszeichnet, die Begeisterung, der wahre Genuss an Kultur, Literatur, an der Verbandsarbeit (?)…. Und so möchten wir dir, lieber Henry, im Namen des DLV nochmals ganz herzlich für dein enormes Engagement im Laufe all dieser Jahre danken:

Obrigada, por tudo!

Kathrin Sartingen, Präsidentin des DLV

PS: Sie merken es: 1999-2003, 2009-2013 – ein regelmäßiges Muster wird erkennbar. Deswegen, lieber Henry, möchten wir uns heute nicht nur für dein enormes Engagement im Laufe all dieser Jahre bedanken, sondern: Wir verbinden hiermit die Bitte – zumindest die Hoffnung –, dich spätestens im Jahre 2019 als Präsidenten wieder begrüßen zu dürfen.

 

Die Zukunft schließen? – Vehementer Protest gegen Stellenabbau in der Romanistik an der Universität Leipzig

Die Präsidentin Univ. Prof. Dr. Kathrin Sartingen Wien, 14.2.2014

Weltweit sprechen fast 450 Millionen Menschen Spanisch und rund 200 Millionen Portugiesisch. Brasilien hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Spieler am internationalen Parkett etabliert, in wirtschaftlicher, politischer und kultureller Hinsicht. Auch Lateinamerika rückt immer mehr in den Mittelpunkt der Berichterstattung. Spanien und Portugal gehören – spätestens seit 1986 – zum vereinten Europa, in guten wie in schlechten Zeiten. Kulturvermittler, Sprecher und Übersetzer der beiden romanischen Sprachen, und damit also Studierende der Lusitanistik und Hispanistik, werden international und interkulturell zunehmend gebraucht und eingesetzt; Spanisch ist auf dem Wege, Französisch in den Schulen als zweite Fremdsprache abzulösen.

Dennoch plant die Landesregierung des Freistaates Sachsen durch massiven Stellenabbau einen dramatischen Eingriff in die – diese Sprachen betreffende – universitäre Ausbildung. Das Institut für Romanistik an der Universität Leipzig, übrigens das einzige Institut in den östlichen Bundesländern, an dem Lusitanistik in Kombination mit einer weiteren romanischen Sprache als Bachelorstudium belegt werden kann, ist durch diese Maßnahme in seiner Existenz massiv bedroht.

Die Situation am Institut für Romanistik mit fünf Professuren, von denen unter anderem eine eingespart werden soll, ist bereits jetzt mehr als prekär: Geht es doch in der Romanistik nicht nur um vier große, kontinentübergreifende Sprachräume, sondern um unzählige Sprachvarietäten und Kultur-Diversifizitäten, vor allem im lateinamerikanischen Raum. Eine adäquate Betreuung und Ausbildung der Studierenden wäre nicht mehr gewährleistet und kann sicherlich auch nicht durch einen anteiligen Lehrtransfer aus einem fremden Institut, weder inhaltlich noch qualitativ, ersetzt werden.

Es kann politisch nicht gewollt sein, den Standort Leipzig derart zu schwächen, nachdem bereits in Chemnitz das Institut für Romanistik und an der Universität Dresden die Hispanistik geschlossen wurden. Der Standort Leipzig und damit nicht zuletzt der Wissenschafts-Standort Deutschland werden durch den massiven Eingriff in die universitäre Ausbildung der künftigen deutschen Elite nachhaltig beschädigt. Denn die Romanistik ist eine der Säulen-Philologien im deutschsprachigen Raum, die weltweite Vernetzungen und akademische Kooperationen zu Partner-Universitäten in aller Welt aufweist. Hier spielt gerade die Lusitanistik eine nicht unbedeutende Rolle, umspannt doch ihr Fachgebiet große georgraphische Räume in vier Kontinenten, die sich ihrerseits durch eine ungeheure sprachliche Lebendigkeit und kulturelle Vielfältigkeit in Geschichte, Gegenwart und Zukunft auszeichnen. Damit stellt die Lusitanistik zusammen mit den anderen romanischen Disziplinen ein großes Ganzes dar, an dem zu schneiden fatal wäre. Im Gegenteil: Hier ist eher ein enormer Nachholbedarf an Ausstattung, Budget, Personal, Sachmitteln zu konstatieren, denn ein Zuviel an Stellen!

Als Präsidentin des Deutschen Lusitanistenverbandes e.V. (DLV) möchte ich hiermit vehement gegen die Pläne der Landesregierung protestieren und dem Direktor des Instituts für Romanistik an der Universität Leipzig, Alfonso de Toro, meine volle Unterstützung und Solidarität ausdrücken. Der DLV unterstützt vollinhaltlich die Petition des Instituts an das Rektorat, in dem verlangt wird, die Streichung der Stellen rückgängig zu machen und die Last der Stellenstreichungen anders zu verteilen, um einen Fortbestand des Standortes zu sichern und eine Weiterführung von Forschung und Lehre auf höchstem Niveau zu sichern.

Umfrage zu Forschungsdatenrepositorien

Die AG Digitale Romanistik im Deutschen Romanistenverband (DRV) hat in diesen Tagen eine online-Umfrage zur Langzeitarchivierung von Forschungsdaten lanciert. Hintergrund ist die aktuelle Diskussion zu den Themen open access und Langzeitarchivierung, die neben der generellen Frage nach unseren wissenschaftlichen Publikations- und Kommunikationskanälen und Speicherorten auch die Frage nach der Archivierung unpublizierter Forschungsdaten berührt. In nächster Zeit stehen zu diesen Fragen z.T. richtungsweisende nationale und internationale Konferenzen an, an denen die AG Digitale Romanistik gerne eine starke romanistische Stimme einbringen möchte, wobei diese n.M. die Bedürfnisse in unseren Fächern repräsentieren sollte. Aus diesem Grund hat die AG Digitale Romanistik diese – kurze – online-Umfrage entworfen. Eine breite Teilnahme an dieser Umfrage ist im Sinne der romanistischen Sprachen und Fächer.

Zur Umfrage

Weiterführende Informationen zur AG Digitale Romanistik


Laudatio des Präsidenten des Deutschen Lusitanistenverbandes Prof. Dr. Henry Thorau auf Herrn Prof. Dr. Helmut Siepmann anlässlich der Verleihung einer Festschrift zu dessen 75. Geburtstag.

Gehalten in der Philosophischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Fakultät der Technischen Hochschule (RWTH) Aachen am 29. November 2012.

Das Kolloquium Sophia de Mello vista de fora, organisiert von Frau Prof. Dr. Begenat-Neuschäfer und Herrn Prof. Dr. Helmut Siepmann, bildete den Rahmen dieser Hommage.

Meine Damen und Herren:
In meiner Funktion als Präsident des Deutschen Lusitanistenverbandes (DLV) ist es mir eine Ehre und Freude, dem Kollegen Helmut Siepmann im Namen des Vorstandes des Lusitanistenverbandes zum Geburtstag gratulieren und im Auftrag der Herausgeber, die heute leider nicht anwesend sein können, eine Festschrift überreichen zu dürfen, denn Helmut Siepmann ist nicht nur ein namhafter Literatur- und Kulturwissenschaftler, der in der gesamten Romania zu Hause ist, sondern er ist vor allem auch ein Lusitanist aus Leidenschaft, der für die deutschsprachige Lusitanistik Wesentliches geleistet hat.

Von seinen vielen Publikationen zur Lusitanistik möchte ich besonders zwei Monographien hervorheben, die auch international große Beachtung fanden:

Portugiesische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, 1987 in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt, erschienen, neu aufgelegt in einer überarbeiteten Version mit dem erweiterten Titel Portugiesische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Grundzügen.

Dieses Werk ist deshalb so wichtig, weil hier – über die Ikonen Camilo Castelo Branco und Eça de Queirós hinausgehend – zum ersten Mal der Fokus auf die vielfältige portugiesische Prosa der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert gelenkt wurde.

2003 publizierte Helmut Siepmann seine Kleine Geschichte der portugiesischen Literatur. Ein Bescheidenheitstopos, ein Understatement, denn erschienen war ein Desideratum, 100 Jahre nach Carolina Michaelis de Vasconcelos’ und Teófilo Bragas Geschichte der portugiesischen Literatur lag nun endlich wieder eine umfassende Zusammenschau der portugiesischen Literatur vor und die erste, die bis in unsere Zeit reicht. Ein Glücksfall war, dass das Buch in einem sog. Publikumsverlag erschien, als Taschenbuch in der beliebten Beck’schen Reihe, und somit eine größere Leserschaft erreichte und auch für Studierende bezahlbar war. Wer ernsthaft Portugiesisch studiert, hat das Buch, wenn auch nicht auf dem Nachttisch, so doch mit Sicherheit im Regal stehen.

Zu würdigen ist auch der Wissenschaftsorganisator und Wissenschaftsdiplomat: Herr Siepmann ist seit vielen Jahren eine Schlüsselfigur in den deutsch-portugiesischen Kulturbeziehungen, auf zahlreichen Symposien und Kolloquien hat er Wissenschaftler und Künstler aus allen portugiesischsprachigen Ländern und vieler unterschiedlicher Wissensgebiete zusammengeführt, ich erwähne nur die „Deutsch-Portugiesischen Arbeitsgespräche“ 1998 an der Universität Köln zum Thema Portugal, Indien und Deutschland.

Als langjähriger Leiter der Portugalabteilung des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln und Präsident der Deutschen Gesellschaft für die afrikanischen Staaten portugiesischer Sprache (DASP), auf deren Jahrestagung jeweils zu spezifischen lusophonen Themen referiert wird, ist es ihm immer wieder gelungen, Experten aus Kultur, Politik und Wirtschaft mit ins Boot zu holen.

Helmut Siepmanns unermüdliche Schaffenskraft hat mit seiner Emeritierung im Jahr 2003 nicht nachgelassen, im Gegenteil. Neue Projekte sind in Arbeit, sein Blick richtet sich aus seinem Emerituszimmer nun verstärkt auch in Richtung lusophones Asien.

Man kann es fast das Wunder von Aachen nennen: dass an dieser Universität, wo Portugiesisch als Fach einen schweren Stand hat bzw. fast nur noch in Sprachkursen für Hörer aller Fachbereiche vorkommt, auch nach Herrn Siepmanns Emeritierung und mit ihm lebendige lusitanistische Forschung stattfindet. Dies ist vor allem auch Frau Professor Begenat-Neuschäfer zu danken, die sich neben ihrer Hauptlehrverpflichtung für die französische Literatur und Kultur zunehmend und in enger Zusammenarbeit mit Herrn Siepmann in der lusophonen Wissenschaftswelt engagiert. Ein sehr gelungenes und nachhaltiges Beispiel ist dieses Kolloquium zum Werk Sophia de Mello Breyner Andresen.

Wenn das hier mit Ihnen und Frau Begenat-Neuschäfer so weitergeht, wird es mit Sicherheit weitere Festschriften in Aachen geben, zum Beispiel zu Ihrem 85. Geburtstag im Jahr 2023.

zur Festschrift


Prof. Dr. Berthold Zilly ist Preisträger des Martius-Staden-Preises 2012

Am 4. Oktober hat Prof. Dr. Berthold Zilly den Martius-Staden-Preis 2012 erhalten. Dieser zeichnet besondere Verdienste im Bereich der deutsch-brasilianischen Beziehungen aus.

Vollständige Meldung auf martiusstaden.org.br.


Feierliche Eröffnung Gulbenkian-Doktorandenprogramm Portugiesische Literatur und Kultur

FU Berlin, Mittwoch, 22. Mai 2013, 10-12 Uhr
Raum J 32/102 Rostlaube
Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Programm (PDF)

(Um Anmeldung wird gebeten.)


Preis der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft

Anlässlich des Deutschlandjahres in Brasilien vergibt die Deutsch-Brasilianische Gesellschaft (DBG) einen finanziell dotierten „Preis der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft/Tópicos“ für besondere Leistungen in der Darstellung von Lebensweg und -leistung von Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Lebensbereichen mit Bedeutung für Geschichte und Entwicklung der Deutsch-Brasilianischen Beziehungen in Form eines journalistischen Beitrags in deutscher oder portugiesischer Sprache.

Die Ausschreibung mit allen genauen Informationen finden Sie unter den folgenden Links:


Nachwuchstreffen des DLV – Call for Papers

Zum ersten Mal seit der Gründung des DLV wird im Rahmen des 10. Deutschen Lusitanistentags ein Nachwuchstreffen stattfinden (12.-13. September 2013). Das Treffen soll in erster Linie jungen WissenschaftlerInnen die Möglichkeit geben, Teil- oder Endergebnisse ihrer Qualifikationsarbeiten vorzustellen. Darüber hinaus soll es zu einer engeren Vernetzung der lusitanistischen Forschung beitragen, die gerade im Nachwuchsbereich ein großes Innovationspotential aufweist, oft aber in Universitätsarchiven verbleibt.

Der Schwerpunkt des DLV-Nachwuchstreffens liegt auf – abgeschlossenen wie laufenden – Dissertationen und Magister- bzw. Masterarbeiten; Untersuchungen, die aus Bachelorarbeiten hervorgegangen sind, können jedoch auch berücksichtigt werden, insbesondere wenn hierzu bereits Endergebnisse präsentiert werden können.

Die vorzustellenden Arbeiten sollen einen Bezug zur portugiesischsprachigen Welt haben, unabhängig vom Fach. Ob Soziologie, Ethnologie, Geschichts-, Literatur- oder Kulturwissenschaft – das DLV-Nachwuchstreffen unterstützt explizit den interdisziplinären Dialog aller, die über lusophone Themen forschen.

Interessenten werden herzlich aufgefordert, bis zum 31.5.2013 ihre Beiträge mit Titel, Abstract (max. 150 Wörter) und Kontaktdaten per E-Mail an die Organisatoren des DLV-Nachwuchstreffens einzureichen, die für etwaige Fragen jederzeit zur Verfügung stehen:

Prof. Dr. Teresa Pinheiro
Institut für Europäische Studien
Professur Kultureller und sozialer Wandel
Philosophische Fakultät
TU Chemnitz
D-09107 Chemnitz
Telefon: +49 (0)371/531-35014
Fax: +49 (0)371/531-838293
E-Mail

Robert Stock, M.A.
Medienwissenschaft
Universität Konstanz
Fach 157
Universitätstrasse 10
D-78457 Konstanz
E-Mail


Offizieller Reader des 9. Lusitanistentages

Der offizielle Reader des 9. Lusitanistentages 2011 in Wien kann hier als PDF heruntergeladen werden.


Novas Vozes – Junge Literatur aus Brasilien

Literaturwissenschaftlicher Nachwuchs-Workshop

– mit einer Performance von Zé do Rock –

08.12.2011 – 10.12.2011

Ort: Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin, Raum 201

Leitung und Organisation: Prof. Dr. Susanne Klengel, Christiane Quandt, Dr. Georg Wink in Zusammenarbeit mit Peter W. Schulze (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz)

In den letzten Jahren haben sich in der brasilianischen Literatur vielversprechende Autorinnen und Autoren mit innovativen Themen und Schreibstilen Gehör verschafft. Für die Literaturwissenschaft ist es eine reizvolle Herausforderung zu untersuchen, worin mögliche Gemeinsamkeiten dieser sehr heterogenen Texte bestehen. Zu den wichtigen Sujets gehören global verflochtene Lebenswelten, der Dialog mit ausgewählten anderen Literaturtraditionen, reale und mediale Gewalt im öffentlichen Raum, aber auch der Rückzug ins Private und in den Raum der Erinnerung. Zunehmend wird auch mit intermedial geprägten Schreibweisen experimentiert.

Der Workshop wird vom Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas des Lateinamerika-Instituts organisiert. Er richtet sich in erster Linie an Nachwuchswissenschaftler/innen. Anhand von Vorträgen und Diskussionen sollen zentrale Positionen beleuchtet und ein Beitrag zum Verständnis dieser neuen brasilianischen Literatur geleistet werden.

Quelle

Programmflyer (PDF)


Neuer Vorstand

Auf dem 8. Deutschen Lusitanistentag in München wurde ein neuer Vorstand gewählt.


Gründung des Forschungszentrums Brasilien, Berlin

Am 4.2.2010 wurde ein neues Forschungszentrum Brasilien gegründet. Das Forschungszentrum Brasilien ist ein interdisziplinäres und fachgebietsübergreifendes Zentrum, das am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin angesiedelt ist. Im Fokus des Zentrums stehen Projekte und Forschungsaktivitäten mit kultur- und sozialwissenschaft-licher Ausrichtung, deren gemeinsame Perspektive “Brasilien im Weltkontext“ ist.
Die Webseite des Forschungszetrums hat folgende Adresse:

http://www.lai.fu-berlin.de/brasil/

Der Präsident des DLV hat ein Grußwort überbracht.


Der Deutsche Lusitanistenverband gratuliert Curt Meyer-Clason herzlich zum 100. Geburtstag!

Laudatio von Orlando Grossegesse, abgedruckt in Tópicos 3/2010, Deutsch-Brasilianische Hefte, Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
Eine Publikation der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e.V. und des Lateinamerika-Zentrums


Abschiedskolloquium für Frau Prof. Dr. Lígia Chiappini

Am 16. Juli 2010 fanden am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin aus Anlass des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Lígia Chiappini ein Wissenschaftliches Kolloquium und eine Lesung lyrischer Texte statt. Der Titel des Kolloquiums, das unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Klengel stand und den Titel trug Horizonte – Brasilien denken zwischen São Paulo und Berlin, beschrieb damit auch die Forschungs-Horizonte, die die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Lígia Chiappini weit über die reine Komparatistik hinausgehend absteckte.

Persönliche Testemunhos / Homenagens von langjährigen wissenschaftlichen Weggefährten, Freundinnen, Freunden, Schülerinnen und Schülern ließen noch persönlicher als die wissenschaftlichen Beiträge deutlich werden, wie Lígia Chiappini  die Brasilianistik auch im deutschsprachigen Raum in den letzten 15 Jahren geprägt hat.

Leider war das Geburtstags-Kolloquium gleichzeitig auch Abschieds-Hommage, denn Frau Chiappini tritt nun in den, wie es so schön heißt, wohlverdienten Ruhestand. Doch zum Glück wird es ein Unruhestand sein, bleibt sie doch dem Lateinamerika-Institut und dem im Januar 2010 von ihr mitbegründeten Forschungszentrum Brasilien verbunden, hat sie weiterhin einen Koffer, will sagen, einen Wohnsitz in Berlin. Ein bewegender Beitrag war ihr eigener testemunho zum Schluss der Festveranstaltung, den Ihnen der DLV hier zu Kenntnis bringen will, zeichnet er doch auch ein treffendes Bild des Wissenschaftsbetriebes. Und zu den Absurditäten eben dieses Wissenschaftsbetriebes gehört, dass im selben Jahr, in dem am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin ein Forschungszentrum Brasilien gegründet wird, die Professur für Brasilianistik an eben dieser Universität, die einzige Professur vornehmlich  für Brasilianistik im deutschsprachigen Raum, nach der Emeritierung der Stelleninhaberin vom Stellenplan gestrichen wird – ein Schildbürgerstreich des Berliner Senats der besonderen Art! Man kann der Leitung und den Kolleginnen und Kollegen des Lateinamerika-Instituts nur viel Kraft und Ausdauer wünschen, damit diese Entscheidung korrigiert wird.

Henry Thorau, August 2010

link zu Ausschnitten aus der Abschiedsrede von Lígia Chiappini