Universität Augsburg

Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bietet im Rahmen verschiedener Studiengänge sowie durch die Arbeit zweier romanistischer Lehrstühle Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit lusophonen Kulturen aus Brasilien, Portugal und Afrika. Die Lusitanistik ist auch am interdisziplinär ausgerichteten Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien (ISLA) verankert, das seit Jahrzehnten fakultätsübergreifende Forschung und Kooperation zu iberoromanischen Räumen koordiniert und begleitet.

Studiengänge mit lusitanistischen Anteilen

  • Masterstudiengang „Ibero-Romanische Kulturstudien“ (M.A.)
    Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf transatlantische Perspektiven der romanischen Kulturen mit Fokus auf koloniale und postkoloniale sowie transareale Fragestellungen. Literaturen und Kulturen des lusophonen Raums (Brasilien, Portugal, afrikanische Länder wie Angola und Mosambik) sind systematisch im Curriculum verankert. Auch sprachwissenschaftliche Perspektiven – etwa zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Mehrsprachigkeit im portugiesischsprachigen Raum – werden einbezogen. Ein verpflichtendes Auslandssemester ist vorgesehen.
  • Masterstudiengang „Urban Cultures“ (M.A.)
    Dieser internationale Studiengang mit Stationen u. a. in Coimbra, São Paulo und Buenos Aires thematisiert urbane Kulturen in Europa und Lateinamerika. Lehrveranstaltungen finden u. a. auf Portugiesisch statt. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit lusophonen Stadt- und Kulturphänomenen, insbesondere in Brasilien, ist ein fester Bestandteil. Auch sprachwissenschaftliche Zugänge zur Urbanität – etwa zu Mehrsprachigkeit, Sprachgebrauch im öffentlichen Raum oder soziolinguistischen Dynamiken in portugiesischsprachigen Städten – sind Teil des Programms.
  • Bachelorstudiengang „Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft“ (ANIS)
    Der Bachelorstudiengang Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (ANIS) verbindet sprachwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und praxisorientierte Anteile und bietet die Möglichkeit, neben Englisch und einer weiteren romanischen Sprache auch Portugiesisch als Drittsprache zu studieren. Die Sprachpraxis Portugiesisch wird bis zum Niveau B2 (GER) angeboten. Darüber hinaus können portugiesischsprachige Themen in Wahlpflichtmodulen eingebracht und mit interkulturellen oder sprachwissenschaftlichen Fragestellungen verknüpft werden.

Lehrstühle mit lusitanistischem Schwerpunkt

  • Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (Spanisch/Portugiesisch)
    (Inhaber: Prof. Dr. Victor A. Ferretti)
    Prof. Ferretti forscht zu iberoromanischen Literaturen und Medienkulturen, mit besonderem Fokus auf Lateinamerika, darunter Brasilien. Seine Themenfelder umfassen transatlantische Moderne, urbane Kulturen, Umweltästhetik sowie Raum- und Stadtanalysen. In der Lehre werden regelmäßig literarische und kulturelle Inhalte aus dem lusophonen Raum behandelt.
  • Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik

(Inhaber: Prof. Dr. Joachim Steffen)

Forschungsschwerpunkte liegen auf Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit in portugiesisch- und spanischsprachigen Regionen Lateinamerikas. Brasilien bildet dabei einen wichtigen Fokus. Prof. Steffen unterhält zahlreiche Kooperationen mit brasilianischen Universitäten im Rahmen von Gastdozenturen, gemeinsamen Workshops, Tagungen und Forschungsprojekten. Im Rahmen der interdisziplinären Forschungsplattform RedBayMis.net untersucht er außerdem gemeinsam mit Partnern aus der Region portugiesische Varietäten im Dreiländereck Brasilien–Argentinien–Paraguay. Ziel des Projekts ist die Erstellung eines digitalen, grenzübergreifenden Sprachkontakt-Atlasses.

Forschung und Kooperationen

Das Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien (ISLA) ist eine zentrale Plattform für interdisziplinäre Forschung zu den iberoromanischen Kulturräumen. Themen mit Bezug zur lusophonen Welt sind regelmäßig Gegenstand von Tagungen, Forschungsprojekten und internationalen Kooperationen. Die Universität Augsburg unterhält enge wissenschaftliche Beziehungen zu Partnerinstitutionen in Brasilien, unter anderem in São Paulo, Rio de Janeiro und Porto Alegre. Darüber hinaus ist sie in einschlägigen Netzwerken wie LATinBAY (Lateinamerika-Forschungsnetzwerk Bayern) und der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) aktiv vertreten.

Website: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/romanistik/

Kontakt:

Prof. Dr. Joachim Steffen
Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik)
Adresse: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg
Telefon: +49 821 598 – 2760
E-Mail:       joachim.steffen@uni-a.de

Prof. Dr. Victor Ferretti
Romanische Literaturwissenschaft (Spanisch / Portugiesisch)
Adresse: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg
Telefon: +49 821 598 – 5654
E-Mail: victor.ferretti@uni-a.de