Aktuelles

Sektionen des 15. Lusitanistentags

„Portugiesisch: globale Sprache des 21. Jahrhunderts – Kulturen, Literaturen, Wissenschaft und Wirtschaft“

Westsächsischen Hochschule Zwickau, 19.-23. September 2023

Auf dem 15. Lusitanistentag wird es elf thematische Sektionen geben, deren Beschreibungen Sie auf der Webseite des Kongresses finden: https://www.fh-zwickau.de/lusitanistentag-zwickau/sektionen/?L=0

Vorschläge für Beiträge senden Sie bitte direkt an die jeweilige Sektionsleitung.

Deadline (Fristverlängerung): 31.05.2023

Die Kongresssprachen sind Deutsch, Galicisch und Portugiesisch.


Colóquio Internacional: Manifestações da repressão cultural através do tempo

30-31 de maio de 2023

Cátedra José de Almada Negreiros, Universidade de Göttingen

Programa e registro: https://www.uni-goettingen.de/de/671642.html


Leitura na Embaixada com o autor Leonardo Tonus: Aufzeichnungen von hoher See / Diários em mar aberto

1 de junho de 2023, 19:00

Embaixada Brasileira em Berlim, Wallstr. 57, 10179 Berlin

Registro: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=oPRyEk2sBkK2gcpWHkGAGAjohrg8-n5NrjwE0QMGj1VUMTNGR1UyQkhXVUlPOUNINFdTSVJDSTNYQyQlQCN0PWcu


CfP Vozes nas margens IV: “O Tabu no contexto dos países de língua portuguesa”

11-12 de outubro de 2023

Faculdade de Línguas Modernas da Universidade de Varsóvia

Propostas de comunicações: até 12 de junho de 2023

Mais informações: https://www.camoes.pl/2023/04/12/quarta-edicao-da-conferencia-vozes-nas-margens/


VI Congresso Internacional de Linguística Histórica

Homenagem a Clarinda de Azevedo Maia

09, 10 e 11 de outubro de 2023

Universidade de Coimbra, Faculdade de Letras

Organização: Centro de Estudos de Linguística Geral e Aplicada (CELGA-ILTEC)

O CELGA-ILTEC organizará, nos dias 09, 10 e 11 de outubro de 2023, na Faculdade de Letras da Universidade de Coimbra, o 6.º CILH – Congresso Internacional de Linguística Histórica. Na sequência das edições anteriores, realizadas em homenagem a Rosa Virgínia Mattos e Silva (2009), Ataliba T. de Castilho (2012), Antón Santamarina e Ramón Lorenzo (2015), Ivo Castro (2017), Mary Kato e Charlotte Galves (2021), serve este evento para reconhecer o percurso académico e científico de Clarinda de Azevedo Maia, uma investigadora de elevado e reconhecido mérito nas áreas da Linguística Histórica e História da Língua Portuguesa e da Sociolinguística, Dialetologia e Contacto de Línguas.

Prazo para submissão de resumos: 17 de março de 2023 

As propostas de comunicações livres ou de pósteres devem também ser escritos em português, outra língua românica ou inglês e submetidos através da plataforma EasyChair.

Mais informações: https://ucpages.uc.pt/events/cilh2023.celga-iltec/


Simpósio Internacional AfroLab 2023: Tradução e Circulação

11 – 12 de maio de 2023

Prazo da chamada para comunicações: 15 de março

O projecto de investigação AfroLab – A Construção das Literaturas Africanas. Instituições e Consagração dentro e fora do Espaço de Língua Portuguesa 1960-2020 (PTDC/LLT-OUT/6210/2020) convida à apresentação de propostas de comunicação para o Simpósio Internacional AfroLab 2023 “Tradução e Circulação” (11-12 de Maio). Na sequência do nosso Simpósio de 2022 (10-11 de Novembro), centrado fundamentalmente no conceito de instituições literárias no contexto das literaturas africanas no mundo de língua portuguesa, passamos agora a ocupar-nos especifcamente na tradução destas literaturas fora da lusosfera. O objective deste encontro é estudar fenómenos relacionados com a circulação e a tradução destas literaturas.

O evento será realizado em presença na Faculdade de Letras de Lisboa, estando no entanto prevista a possibilidade de incluir um ou dois painéis a serem realizados online, à semelhança do que aconteceu no Simpósio AfroLab 2022.

Mais informações: 2023_afrolab_symposium_SEGUNDA_call_pt


3º Encontro da Diáspora Brasileira de Ciência e Inovação na Alemanha

23 de março de 2023
15:00 (Berlim) / 11:00 (Brasília)
Evento híbrido (online e presencial)

Colóquio Internacional Figuras da Ficção

19. – 21. Juni 2023.

Centro de Literatura Portuguesa

Faculdade de Letras da Universidade de Coimbra

Até 15 de fevereiro de 2023: propostas de comunicação (200 a 300 palavras, em português, francês, inglês, espanhol ou italiano)

Mehr unter: https://www.uc.pt/fluc/clp/article?key=a-ff5d3d936f 


XXXIX Encontro Nacional da Associação Portuguesa de Linguística

26-27-28 de outubro de 2023

Universidade da Beira Interior (Covilhã)

Organização: Direção da Associação Portuguesa de Linguística

Organização local: Ana Rita Carrilho & Paulo Osório (Departamento de Letras da Faculdade de Artes e Letras, Universidade da Beira Interior)

Chamada de trabalhos

Convidamos todos os investigadores, doutorados e não doutorados, que desenvolvem trabalho na área da Linguística a submeterem propostas de resumos nas seguintes modalidades:

comunicação oral

póster

Regras de submissão

A submissão dos resumos deve ser feita através da plataforma EasyAbs da LinguistList:

http://linguistlist.org/easyabs/39ENAPL2023 

15 de janeiro a 15 de março de 2023

Mais informações: XXXIX ENAPL_ChamadaTrabalhos_2023


Film/Gespräch: Viver e escrever em trânsito: entre Angola e Portugal

Dienstag, 31.1.2023, 18.00 h
Ibero-Amerikanisches Institut / Simón-Bolívar-Saal, Berlin

Basierend auf sechs Interviews mit Schriftsteller:innen, deren Leben sich auf unterschiedliche Weise und zu unterschiedlichen Zeiten zwischen Angola und Portugal bewegt hat – Ana Paula Tavares, Aida Gomes, Kalaf Epalanga, Raquel Lima, Yara Monteiro, Zetho Cunha Gonçalves – stellt dieser Dokumentarfilm Erzählungen von Bruch und Verständigung in den Mittelpunkt. Die Interviewten thematisieren ihre von geografischen, kulturellen und emotionalen Bewegungen geprägten Lebenswege, die durch historische Ereignisse wie den nationalen Befreiungskampf in Angola, den Bürgerkrieg und die sogenannte „Rückkehr“ aus Afrika geprägt sind oder durch familiäre und individuelle Entscheidungen zustande kamen. Die Interviewten sprechen auch über ihre literarischen Projekte und ihr Zugehörigkeitsgefühl zu einem oder mehreren Orten, an denen sie sich als Menschen und Künstler:innen entfaltet haben.

Im Anschluss findet ein Gespräch zwischen Robert Stock (Humboldt-Universität zu Berlin) und der Regisseurin Doris Wieser (Universidade de Coimbra) statt.

Viver e escrever em trânsito: entre Angola e Portugal (R: Doris Wieser, 63 min, Portugal, 2021, portugiesisch mit englischen Untertiteln / português com legendas em inglês)

Um Anmeldung wird gebeten: https://iai-veranstaltungen.einladbar.de/en/appointments/upcoming/details/07c7cdd3-0439-4f19-a397-60229cc06c53


Vortrag: O pensamento das margens e a busca de uma ancestralidade indígena na literatura brasileira contemporânea

Carola Saavedra und Peter W. Schulze

Dienstag, 24.1.2023, 18.00 h

Ibero-Amerikanisches Institut / Simón-Bolívar-Saal, Berlin

Weitere Informationen und Anmeldung:

https://iai-veranstaltungen.einladbar.de/de/termine/anstehend/details/0207f88c-2b5a-4fe8-9366-ebd8522755b9#info


CfP: MATLIT volume 10.1 (2023):

A revista MATLIT: Materialidades da Literatura acaba de divulgar a Call for Papers para o próximo número, a publicar em 2023. Sob o tema geral “Humanidades Digitais na América Latina”, o número 10.1 será organizado por Manaíra Aires Athayde (University of California, Santa Barbara) e Rejane Rocha (Universidade Federal de São Carlos).

Visite o site da revista para ler a notícia completa.


ABRE Lisboa 2023

IV Congresso da Associação de Brasilianistas na Europa

Associação de Brasilianistas na Europa (ABRE) convida para a apresentação de propostas para seu IV Congresso Internacional que ocorrerá de 5 a 8 de setembro de 2023 no ICS – Instituto de Ciências Sociais e no Iscte – Instituto Universitário de Lisboa, Lisboa, Portugal.

As submissões podem ser feitas até 19 de fevereiro de 2023.

Leia mais: http://abre.eu/congressos/abre-iv/ 


CfP „Jewish Lusophone Cultures: Literatures, Histories, Networks“

Annual conference of the Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg

In cooperation with the Calouste Gulbenkian Foundation and the CIERA-Project «Héritages et ruptures de l’Europe dans la construction de la judéité latino-américaine»

Organisation:

Conference: Antonio Ladeira (Texas Tech University) & Susanne Zepp-Zwirner (Freie Universität Berlin / Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg)

CIERA-Panel: Valentina Litvan (Université de Lorraine) & Liliana Feierstein (Humboldt Universität zu Berlin / Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg)

Conference date: 8-9 June, 2023

Venue: Freie Universität Berlin, Harnack House: The Conference Venue of the Max Planck Society, Ihnestr. 16-20 – 14195 Berlin

Applications until January 11, 2023

Keynote Speakers: Yudith Rosenbaum (Universidade de São Paulo), Tatiana Salem-Levy (Rio de Janeiro/ Lisboa), Miguel Real (Lisboa), Richard Zimler (Porto)

We invite all scholars working on Literatures in Portuguese broadly conceived, peninsular, Brazilian and beyond to apply. We are welcoming proposals for individual papers (20 minutes long, with 10 minutes for discussion) as well as proposals for thematical panels with 3 papers per 90-minute session. Alternatively, participants unable to travel to Berlin may propose Zoom sessions, either individually or in the form of a ‚thematic table‘. Should this be the case, please state this clearly in the proposal. Applications with a proposal (abstract of no more than 500 words) and a short biographical note, should be sent to the conference organizers by January 11, 2023: Antonio.Ladeira@ttu.edu and susanne.zepp@fu-berlin.de

More information here: Call_for_Papers_Annual_Conference_and_CIERA_final


CfP „The futurity of the queer body – Case studies from lusophone African countries“

Panel at the European Conference on African Studies (ECAS), Cologne, 31 May 2023 – 3 June 2023

In 2004, Lee Edelman attested the queer community a death drive. His call to neglect the future as a parameter when doing queer theory was enthusiastically taken up and widely received. In Achille Mbembe’s concept of necropolitics (2003), too, the future seems to have no place; instead, (state-regulated) dying becomes the defining factor. Thus, it did not take long for these two concepts to be merged (Queer Necropolitics 2014). Our section, on the contrary, wishes to think the futurity of queer bodies and wants to examine contemporary queer communities’ and individuals’ contributions to alternative forms of future togetherness (cf. Meiu 2022).

The Portuguese-speaking countries in Africa seem to be of particular interest, because on the one hand, gender diversity is nothing entirely new or unknown in the cultures concerned (for example, the Chibados in Angola have always been known as the third gender), but, on the other, queer productions and theoretical analysis from these countries are still extremely rare in comparison to the Anglophone and Francophone parts of the continent. Some of the few famous examples might be the Cape Verdean writer Fernando Monteiro or singer Titica from Angola. We therefore call for contributions that deal with queer cultural productions from the Portuguese-speaking countries of Africa – this includes literature as well as film, music and photography – and work out whether alternative futures are imagined in the respective works and, if so, what they look like. Presentations on queer theorizing in said countries are also welcome.

Topics may deal with (but are not limited to):
• Queer characters in literary texts (e.g. by Fernando Monteiro or Evel Rocha).
• Queer anthologies, such as “Hopes and Dreams that sound like yours” (Pellot 2021)
• Photographic projects such as “Hotel Luso” by Daniel Jack Lyon or “Quel Pedra” by Pauliana Valente Pimentel
• Music by the Angolan singer and trans* woman Titica
• Films like the documentaries “Tchindas” or “Sakudi” (Cabo Verde)

Please go to the ECAS Website to hand in your proposal (our panel is Lang06). For further questions, please contact Janek Scholz (janek.scholz@uni-koeln.de) or Alexander Altevoigt (alexander.altevoigt@uni-goettingen.de).


Workshop Africa Narra(da) – Afrika erzählt

Liebe Kolleginnen und  Kollegen,

am 13. und 14. Dezember findet an der Georg-August-Universität Göttingen der von der Cátedra José de Almada Negreiros organisierte Workshop África narra(da) statt. Unsere Veranstaltung (in Präsenz) beschäftigt sich mit literarischem und filmischem Erzählen aus bzw. über Afrika und umfasst Beiträge in verschiedenen Formaten; das Programm finden Sie unten.

Wir freuen uns sehr, Sie bei uns in Göttingen begrüßen zu dürfen.

Tobias Brandenberger

und das Team der Cátedra José de Almada Negreiros

Download Programmflyer: Flyer África narra(da)


Interdisziplinäres Forschungskolloquium Portugal – Brasilien – portugiesischsprachige Regionen Afrikas und Asiens

Vortragsreihe an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des Kolloquiums

Prof.a Dr.a Anamaria Filizola

Professora da Universidade do Paraná, Brasil e
Especialista da obra da escritora portuguesa Agustina Bessa Luís

Por ocasião do seu centenário:
Agustina, uma escritora europeia

Der Vortrag in portugiesischer Sprache findet am Montag, d. 05.12.22 um 17.00 Uhr in der Dorotheenstr. 65, Raum 4.58 statt.

 

Prof. Dr. Benjamin Meisnitzer

Universität Leipzig / Präsident des Deutschen Lusitanistenverbands:

Angolanisches Portugiesisch – die Rolle des Portugiesischen und seine
sprachlichen Besonderheiten im mehrsprachigen Kontext Angolas

Der Vortrag in deutscher Sprache findet am Montag, d. 05.12.22 um 18.15 Uhr in der Dorotheenstr. 65, Raum 4.59 statt.

Veranstaltet von Dra. Luísa Coelho und Prof. Dr. Daniel Reimann
mit Unterstützung des Instituto Camões und der portugiesischen Botschaft.


Lesung/Buchpräsentation:

Nelson Rodrigues: Kuss im Rinnstein

Henry Thorau und Peter B. Schumann

Lesung/Buchpräsentation

Der Totentanz der brasilianischen Familie war das zentrale Thema der Theaterstücke von Nelson Rodrigues (1912–1980), dem bedeutendsten Dramatiker Brasiliens. Mit der ihm eigenen Gnadenlosigkeit zeichnete er die zerrütteten Verhältnisse als Brutstätte für Inzest, Mord, Vergewaltigung, sexuelle Exzesse und entlarvte kompromisslos die toxischen, scheinheiligen Gesellschaftsstrukturen. „Unangenehmes Theater“ wollte er machen, „den Leuten im Parkett Typhus und Malaria auf den Hals schicken“. Die Zensur verbot – nicht nur während der Militärdiktatur – viele seiner Stücke, weil sie angeblich „eine Kulturschande“ waren und dem brasilianischen Ansehen im Ausland schadeten.

Der Brasilianist Henry Thorau hat viele seiner Werke ins Deutsche übersetzt und einige davon zusammen mit ausgewählten Prosatexten dieses streitlustigen Autors in einer ersten Werkausgabe von Nelson Rodrigues vereint. Im Gespräch mit Peter B. Schumann stellt er sie vor. Eine szenische Lesung aus dem Stück Kuss im Rinnstein bietet konkrete Anschauung in Rodrigues‘ Theaterpraxis.

Es lesen Isabella Parkinson, Matthias Freihof, Paul Frielinghaus und Dieter Landuris.
Regie: Isabella Parkinson

Termin und Ort

Dienstag, 22.11.2022, 19.00h
Botschaft von Brasilien, Wallstr. 57, 10179 Berlin


CineBrasil: 17. Brasilianisches Filmfestival

Berlin 10.-15.11.2022

Babylon | Rosa-Luxemburg-Str. 30
Tel. 030 2425969

http://www.cinebrasil.info

Programm: 0229-Cinebrasil_Berlin_Prog_2022


Book Launch
Neca + 20 poemetos travessos (2021) | Amara Moira

The Trans* Literature in the Global South Dialogue Series

Amara Moira’s new book, Neca + 20 poemetos travessos, brings together the first version of her experimental monologue in pajubá and 20 poems about trans experiences, many of them composed many years ago, when she didn’t even dream of being part of this community. The monologue continues in the writing process, expanding little by little, hoping that one day it will become a kind of Grande Sertão: Veredas travesti — the author’s tribute to one of the most famous works of Brazilian literature. The work also has illustrations by Lino Arruda, foreword by Amanda Palha and afterword by Caia Maria Coelho, three unavoidable figures of the current travestigendergeneration.


ADLAF-Workshop: Brasilien im globalen Kontext

Call for Abstracts für den Workshop „Brasilien im globalen Kontext“ der gleichnamigen ADLAF-Arbeitsgruppe

03. Februar 2023, LAI, Freie Universität Berlin

Im Rahmen eines Workshops lädt die ADLAF-Arbeitsgruppe „Brasilien im globalen Kontext“ zur Einreichung von Beitragsvorschlägen in deutscher, englischer oder portugiesischer Sprache ein. Der thematische Fokus ist bewusst offengehalten, um eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen geistes- und sozialwissenschaftlichen, künstlerischen und zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzungen mit Brasilien zu ermöglichen. Uns interessieren insbesondere Ansätze, die disziplinäre und geographische Grenzen zu überwinden suchen, indem Brasilien beispielsweise in seinen Verflechtungen mit anderen Ländern und Weltregionen betrachtet wird. Neben dem klassischen Vortragsformat sind wir auch an künstlerischen und zivilgesellschaftlichen Interventionen interessiert. Bitte spezifizieren Sie in diesem Falle Ihr anvisiertes Präsentationsformat (z.B. (audio-)visueller Beitrag oder Performance).

Angesichts der aktuellen Herausforderungen im brasilianischen wie auch globalen Kontext laden wir zu Beiträgen zu folgenden Themengebieten ein, die aus verschiedenen (inter)disziplinären Blickwinkeln betrachtet werden können. Beitragsvorschläge, die sich keinem dieser Themen zuordnen lassen, sind ebenfalls willkommen.

  • Politische Kultur Brasiliens, aktueller politischer Wandel
  • Aktuelle und historische Flucht- und Migrationsbewegungen
  • (Anti-)Gender-Bewegungen, Rassismus und interdependente Ungleichheiten
  • Auswirkungen von und Umgang mit der Corona-Pandemie
  • Künste und Literaturen des Widerstands
  • Rechtskonservatismus, Evangelikalismus und politischer Widerstand
  • Umweltprobleme, Ressourcenkonflikte und Beziehungen zur nicht-menschlichen Natur, Konflikte um städtischen und ländlichen Raum
  • Gewalt, Unterdrückung und (De-)Kolonialität

Wir freuen uns über Einreichungen von Abstracts (max. 300 Wörter) inklusive biographischer Angaben zu den Autor*innen (max. 100 Wörter) bis zum 20. November 2022.

Dr. Fabio Santos (fabio.santos@fu-berlin.de)

Jun.-Prof. Dr. Mariana Simoni (m.simoni@fu-berlin.de)

Dr. Sören Weißermel (weissermel@geographie.uni-kiel.de)

https://adlaf.de/wp-content/uploads/2022/11/Call-for-abstracts_2023_final.pdf


José Saramago und der deutschsprachige Raum

09.-10. November 2022, Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt / Main, Campus Westend

Diese deutsch-portugiesische Veranstaltung ist Teil des weltweiten Programms zu José Saramagos 100. Geburtstag.  

Themen:

* Bezüge zum deutschsprachigen Raum: in den Romanen, in Theater, Lyrik, Essay, Tagebuch; Übersetzung deutschsprachiger Literatur, auch Philosophie und Geschichte (über das Französische)

* Das Werk im deutschsprachigen Raum: kritische Rezeption; Übersetzung / Vermittlung (Verlage; Agentur); kreative Rezeption: Transkreationen (Theater, Oper, Musik, Bild, …).

Gedenken

Mit Übersetzung und Vermittlung wird Ray-Güde Mertin (1943 – 2007) gedacht, die auch an der Goethe-Universität Frankfurt als Dozentin gewirkt hat.

Programm: Kolloquium Saramago_JWGoetheUniversität_2022

Webseite: http://estudoslusoalemaes.blogspot.com/2022/09/jose-saramago-der-deutschsprachige-raum.html


Vozes da diversidade: Três noites com autorxs de língua portuguesa

Am Portugiesisch-Brasilianischen Institut (PBI) der Universität zu Köln findet im Oktober 2022 eine Veranstaltungsreihe zum Thema Vozes da diversidade: Três noites com autorxs de língua portuguesa statt.

Sie sind herzlich eingeladen!


Aufbruch in die Zukunft – Zukunftsvisionen in den Ländern der Gemeinschaft der Länder Portugiesischer Sprache – Kolloquium DASP

CfP

Die Deutsche Gesellschaft für die Afrikanischen Staaten Portugiesischer Sprache (DASP) plant für den November und den 1. Dezember 2022 ein Kolloquium in der Brasilianischen Botschaft in Berlin zum Thema Aufbruch in die Zukunft – Zukunftsvisionen in den Ländern der Gemeinschaft der Länder Portugiesischer Sprache.

Vorschläge für 20-minütige Beiträge, die historisch, literarisch, landeskundlich, wirtschaftswissenschaftlich und pädagogisch ausgerichtet sein können, werden bis zum 18. September 2022 an Helmut Siepmann erbeten: helmut.siepmann@uni-koeln.de


10. Deutsch-Portugiesisches Arbeitsgespräch

“Portugal – Alemanha: Olhares Cruzados”

28.-30. September 2022

Faculdade de Letras da Universidade de Coimbra (FLUC)

Faculdade de Letras da Universidade do Porto (FLUP)

Programm


Offener Brief gegen Kürzungen bei DAAD und AvH
Open Letter Against the DAAD and AvH Cuts

„We […] urge the German Minister of Foreign Affairs Annalena Baerbock to stop the cuts and to continue supporting German academic institutions as places for international exchange, research, teaching and learning. These goals can only be achieved with stable funding. We call on scholars, researchers and staff members in and outside Germany to sign this letter to protect the internationalization of German universities.“

Den Brief in voller Länge und die Möglichkeit zur Unterzeichnung finden Sie unter folgendem Link:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdpDHVBn8Dk38H-NGAESgJfpwUKAStGmUqVcXkH_01GV_PjHg/viewform 

 

Verfasst von / Drafted by:
Dr. Maha El Hissy, School of Languages, Linguistics and Film, Queen Mary University of London
Prof. Dr. Hansjörg Dilger, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Silke Horstkotte, Institut für Germanistik, Universität Leipzig
Dr. Anne-Christin Klotz, Institute of European Studies, University of California, Berkeley/ German Historical Institute – Pacific Regional Office, Berkeley
Kim Sebastian Todzi, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg


15. Deutscher Lusitanistentag 2023

Der 15. Deutsche Lusitanistentag wird vom 19.-23. September 2023 unter organisatorischer Leitung von Prof. Dr. Thomas Johnen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau stattfinden. Unter dem Rahmenthema

Português: língua global do século XXI – culturas, literaturas, ciência e economia

soll die Bedeutung des Portugiesischen als globale Sprache aus unterschiedlichen disziplinären und interdisziplinären Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert werden.

Die ausführliche Themenbeschreibung und den Aufruf zur Sektionsbildung finden Sie auf der Webseite der Westsächsischen Hochschule Zwickau und auf der Homepage des DLV.

Bitte schicken Sie Ihre Vorschläge bis zum 30. September 2022 an den Präsidenten des DLV, Herrn Prof. Dr. Benjamin Meisnitzer (benjamin.meisnitzer@uni-leipzig.de).


Colóquio Internacional „Cantigas e cancioneiros: poesia, música e oralidade”.

21. – 22. Juni 2022Georg-August-Universität Göttingen

Organisiert durch die Cátedra José de Almada Negreiros.

A música, a literatura e a oralidade estão estreitamente ligadas há séculos. Desde a performance plurimedial de textos medievais até ao rap mais recente, desde a consideração literária, passando pela análise linguística até à elaboração musical de som, melodia e ritmo, as interseções das três esferas oferecem variados objetos de estudo. O nosso colóquio visa ilustrar e discutir diversos casos interessantes dos países de língua portuguesa.

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung: https://www.uni-goettingen.de/en/624334.html


Workshop: Ensino de português como língua estrangeira na Alemanha – bases, perspectivas, best‐practice 2.0

17.06.2022 – 18.06.2022

Freie Universität Berlin, Raum KL 24/222
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Die portugiesische Sprache gehört zu den seltener unterrichteten Sprachen im deutschen Bildungssystem. Entsprechend sind Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrende des Portugiesischen – v.a. an Institutionen des tertiären Bildungssektors – so gut wie inexistent. Um diese Lücke zu schließen und Lehrenden der portugiesischen Sprache ein Forum zu Weiterbildung und kollegialem Austausch zubieten, wurde die vorliegende Veranstaltung konzipiert.

Anhand der Analyse theoretischer Fragestellungen zur Didaktik des Portugiesischen als Fremdsprache sowie Best-Practice Beispielen aus der Lehrpraxis an deutschen Universitäten sollen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit erhalten, relevante Fragestellungen zu diskutieren und ihr Netzwerk zu erweitern. Vortragen werden Expertinnen und Experten, die an deutschen, portugiesischen und brasilianischen Universitäten in der Lehre tätig sind.

Programm und weitere Informationen: https://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/termine/Workshop-zur-Lehre-des-Portugiesischen-als-Fremdsprache.html


„Nur die Anthropophagie vereint uns“ – Ein Kannibalismus-Abend zu 100 Jahren Brasilianischer Moderne.

14. Juni 2022, 19:30, Literarisches Colloquium Berlin

Kuratiert von Aurélie Maurin und Simone Homem de Mello. Infos zu Programm und Anmeldung hier: https://lcb.de/programm/kannibalismus-abend/


VII Conferência Internacional José Saramago da Universidade de Vigo

No ano do centenário de José Saramago, a VII Conferência Internacional José Saramago irá decorrer entre os dias 26 e 29 de outubro de 2022, de forma presencial, na cidade de Vigo.

O evento levará como título “A HERANÇA FILOSÓFICA E SOCIOPOLÍTICA DE JOSÉ SARAMAGO”.

AVISO: O prazo para envio de propostas foi estendido até finais de maio. Mais informações aqui: https://catedrasaramago.webs.uvigo.es/pt/blog/vii-conferencia-internacional-jose-saramago-da-universidade-de-vigo-335/


Second International IberTRANSLATIO Symposium – Writing and Translating within/between Iberian Literatures

9th and 10th June 2022

Institut für Romanistik (University of Vienna)

Centro de Estudos Comparatistas (School of Arts and Humanities, University of Lisbon)

Following up on the First International IberTRANSLATIO Symposium, which took place in Lisbon (March 2019) and the volume Iberian and Translation Studies. Literary Contact Zones, recently published by Liverpool UP (2021), the IberTRANSLATIO group organizes its Second International Symposium on ‘Writing and Translating within/between Iberian Literatures’.

Our purpose is to delve into the intrinsic and multi-level relationships between writing and translation within and between Iberian literatures. The boundaries between writing and translation are not always obvious or clear-cut, their blurriness extending to the textual artifact (original or translation) and to the writing, and reading, figures of author and/or translator, but also of proofreader and reviser. The Iberian Peninsula offers itself as a particularly relevant case study in view of the number of languages it concentrates and of the proximity – (linguistic), geographical, historical, and affective – that binds them together. More info here: https://ibertranslatio.univie.ac.at


Vortragsreihe „São Paulo 1922 / 2022: Modernidade revisitada“ – Cinco palestras dedicadas ao centenário da Semana de Arte Moderna

09.05.2022 – 04.07.2022, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin

In fünf Vorträgen werfen renommierte Wissenschaftler*innen aktuelle, neue Schlaglichter auf die Semana de Arte Moderna(1922, São Paulo) und den brasilianischen Modernismo – aufsehenerregende avantgardistische Gründungsereignisse, die in der brasilianischen, lateinamerikanischen und internationalen Kultur und Kunst bis heute fortwirken. Die Vorlesungsreihe des Bereichs Literaturen und Kulturen des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität Berlin findet in Zusammenarbeit mit MECILA (Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America, São Paulo) statt. – Die Vortragssprache ist Portugiesisch. Programm: https://www.lai.fu-berlin.de/aktuelles/infos/2022_ciclo_de_palestras_arte_moderna.html


Portugiesisch: Muttersprache – Zweitsprache – Weltsprache

5. Mai 2022, 19.00 Uhr

Universität Konstanz, Raum G 300

Festveranstaltung zum Welttag der portugiesischen Sprache und zur Einrichtung eines Portugiesischlektorats an der Universität Konstanz.

Am 5. Mai 2022, dem Welttag der portugiesischen Sprache, findet um 19.00 Uhr im Raum G300 eine öffentliche Festveranstaltung unter dem Motto ‚ Muttersprache – Zweitsprache – Weltsprache‘ statt. Den Festvortrag zum Thema „Portugiesisch in der Diaspora. Erwerb und Erhalt einer Familiensprache“ hält Professorin Cristina Flores von der Universidade do Minho in Braga. Anschließend findet ein kleiner Empfang statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Parallel wird vom 2. bis 8. Mai 2022 im Foyer der Universitätsbibliothek eine Ausstellung über das Werk des Literaturnobelpreisträgers José Saramago gezeigt, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre.


Welttag der portugiesischen Sprache „Einheit und Vielfalt“

5. Mai 2022, 15-20 Uhr, Universität Heidelberg

Welttag der Portugiesischen Sprache_2022_Programm

Link für die virtuelle Teilnahme: https://us06web.zoom.us/j/84104967394?pwd=Q094K2F6N2R3V1Bvay93UmdxNzBHZz09

 


5º Congresso Internacional da REBRAC Os Anos 22: Emaranhamentos Culturais Brasileiros, de Outrora e Agora

5º Congresso Internacional da REBRAC (Rede Europeia de Brasilianistas de Análise Cultural)
Os Anos 22: Emaranhamentos Culturais Brasileiros, de Outrora e Agora
Universidade de Leeds (Inglaterra) e Online
20 a 22 de outubro de 2022

CHAMADA DE TRABALHOS (prazo: 3 de maio de 2022): https://rebrac.net/2022/03/18/chamada-de-trabalhos-para-proximo-congresso-da-rebrac-leeds-online-outubro-de-2022-call-for-papers-for-next-rebrac-conference-leeds-online-october-2022/ 

 


CfP: Kolloquium José Saramago & der deutschsprachige Raum

Kolloquium: José Saramago & der deutschsprachige Raum

09.-10. November 2022 

Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt / Main, Campus Westend; 10. November: Seminarhaus (SH 3.105)

Beitragsvorschläge für Vorträge (20 Min.) auf Portugiesisch oder Deutsch können bis zum 31. Mai 2022 eingereicht werden.

Diese Veranstaltung ist Teil des weltweiten Programms zu José Saramagos 100. Geburtstag.

Weitere Informationen: https://estudoslusoalemaes.blogspot.com/2022/01/10-11-november-2022-saramago-und-der.html


CfP: Portugal: 50 Jahre Nelken

Liebe Kolleg:innen,

die Nelkenrevolution wird 50! Vor einem halben Jahrhundert fiel das fünfhundert Jahre alte, im ausgehenden 20. Jahrhundert anachronistisch gewordene Kolonialsystem in Portugal in sich zusammen und riss die genauso aus der Zeit gefallene Diktatur mit sich. Befreit von der Altlast von Kolonialismus und Diktatur konnte das periphere Land Salazars atlantischer Bestimmung trotzen und den Anschluss an Europa und an die Demokratie finden. In diesem Selbstfindungsprozess spielt die revolutionäre Wende der ersten zwei Jahre eine wesentliche Rolle. Politik, Militär und Gesellschaft ließen sich auf ein soziales Experiment ein, das wir heute – aus der distanzierten Betrachtung, die fünf Jahrzehnte ermöglichen, und aus der Ex-post-Erkenntnis, dass ‚alles gut ging‘ – teils mit Schaudern um die damals vermeintlich imminente Sowjetisierung, teils mit Anerkennung ob des basisdemokratischen Potentials der revolutionären Jahre für die Festigung einer soliden Demokratie betrachten.

50 Jahre Revolution zu feiern, bedeutet auch Rückschau zu halten auf ein halbes Jahrhundert sozialen, kulturellen, demographischen und wirtschaftlichen Wandels. Wie gestaltete sich die nationale Identitätsfindung zwischen Europäisierung, Lusophilie und Lusophonie? Wie verhält sich die Beziehung zur portugiesischen Sprache in der Welt und zur sprachlichen Vielfalt in Portugal jenseits althergebrachter kolonialer Muster? Wie hat sich die kulturelle Produktion – ob Theater, Literatur, Musik oder bildende Kunst – in den letzten fünf Jahrzehnten den gesellschaftspolitischen Herausforderungen gestellt? Inwiefern ist sie Resonanzraum und zugleich Triebkraft des Wandels? Welcher Stellenwert wird heute der Revolution beigemessen? Ist der espírito de abril immer noch eine historische Referenz, eine Geburtsstunde des heutigen Demokratieverständnisses? Oder erstarrte ‚unsere‘ Revolution zum Mythos einer schwärmerischen Romantik, die an der ritualisierten Wiederkehr der Nelke und der Capitães festhält? Oder erweckt sie im Gegenteil die gegenwärtige Großwetterlage – die Krise des Finanzkapitalismus, die soziale Ungleichheiten weitertreibt, oder der spätkoloniale Sturm auf althergebrachte imperialistische Selbstverständlichkeiten – zu neuen Kräften, zur Projektionsfläche einer Utopie, zur Referenz einer möglichen gesellschaftsverträglicheren Ordnung? Kurzum: Was bedeutet die Revolution für ein Portugal, das sich modern, demokratisch, europäisch und postkolonial versteht?

Viele von uns sind im Vorfeld und teilweise aufgrund der portugiesischen Revolution zu Lusitanist:innen geworden. Als ‚Revolutionstouristen‘ waren wir Zeugen der Aufbruchsstimmung der siebziger Jahre und trieben die Rezeption der portugiesischen Kultur im deutschsprachigen Raum voran. Unsere Arbeiten blieben eng mit Portugals gewaltigen Transformationen verschränkt. Auch für die jüngeren Generationen, die ihre akademische Arbeit der Erforschung Portugals und der portugiesischsprachigen Welt widmen, ist das Jahr 1974 ein Schlüssel, um kulturelle und soziale Phänomene zu verstehen – ganz gleich ob in Portugal, Afrika, Brasilien oder Osttimor.

Das Jahr 2024 gibt also reichlich Anlass zum Feiern. Aus diesem Grund möchten wir – Teresa Pinheiro, Robert Stock und Henry Thorau – Euch dazu einladen, mit uns diesen runden Geburtstag akademisch zu begehen. Wir möchten einen Sammelband herausgeben, in dem die deutschsprachige Lusitanistik ihren Beitrag zu den Feierlichkeiten des 50-jährigen Jubiläums der Nelkenrevolution leistet. Das Buch – Portugal: 50 Jahre Nelken [Arbeitstitel] – wird in der Reihe Biblioteca Luso-Brasileira des Ibero-Amerikanischen Instituts veröffentlicht werden.

Angedacht sind verschiedene Sektionen, die den 25. April aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Wir begrüßen Beiträge aus allen Fachdisziplinen, ganz gleich ob zu Literatur, Film, Medien, Theater oder Politik und ganz gleich, ob der Untersuchungszeitraum in den Jahren der Revolution selbst angesiedelt ist, die gesamten letzten fünfzig Jahre abdeckt oder den heutigen Blick auf die Vergangenheit ins Visier nimmt – Hauptsache, die Revolution steht im Mittelpunkt!

Falls Ihr Interesse an einer Mitwirkung habt, sendet uns bitte bis zum 25.4.2022 einen Arbeitstitel und eine Zusammenfassung (etwa 150 Wörter) per E-Mail an: teresa.pinheiro@phil.tu-chemnitz.de. Die vollständigen Texte (etwa 10.000 Wörter) sollen bis 31.12.2022 bei uns eingehen, damit wir eine pünktliche Veröffentlichung 2024 gewährleisten können. Geplant ist die Buchvorstellung im Rahmen einer Tagung, die in Chemnitz oder Berlin stattfinden wird.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, stehen selbstverständlich für Fragen und Anregungen zur Verfügung und wünschen allen eine produktive Semesterpause, in der möglichst schöne neue revolutionäre Ideen sprudeln werden.

Herzliche Grüße

Teresa Pinheiro (teresa.pinheiro@phil.tu-chemnitz.de)

Robert Stock (robert.stock@hu-berlin.de)

Henry Thorau (thorau@mailbox.org)


Solenidade de outorga do Título de Doutor Honoris Causa a Augusto de Campos

A Universidade Federal Fluminense realizou no dia 25 de janeiro de 2022, terça-feira, a solenidade de entrega do título de Doutor Honoris Causa a Augusto de Campos, poeta, tradutor, crítico e multiartista.

A solenidade ocorreu em formato on-line e foi transmitida pelo canal do Youtube UFF Oficial. A gravação está disponível aqui: https://www.youtube.com/watch?v=zHKNRvce3t0

A proposta de laurear o poeta brasileiro com o doutorado honorífico foi do Núcleo Tradução e Criação do Instituto de Letras da UFF e foi aprovada pelo Conselho Universitário em 04 de setembro de 2019.


Prémio de Ensaio José Saramago

A I Cátedra Internacional José Saramago da Universidade de Vigo decidiu criar o Prémio de Ensaio José Saramago, cuja primeira edição decorre de 16 de novembro de 2020 (data de nascimento de Saramago) a 31 de agosto de 2021.

Podem participar no Prémio todos/as os/as alunos/as de licenciatura de qualquer Universidade de todo o mundo. O prazo para enviarem os seus trabalhos é até ao 31 de agosto de 2021 (inclusive).

Os textos a concurso deverão ter como objeto um ou vários aspetos da obra (literária e/ou não-literária) de José Saramago.

Regulamento_Prémio-de-Ensaio-José-Saramago_signed_signed

Mais informações aqui.


Convocatória de tradutores para projeto de antologia

A Embaixada do Brasil na Áustria e a Universidade de Viena, Áustria, estão recebendo projetos de tradução, para o alemão, de contos brasileiros publicados a partir de 1822, por ocasião da publicação de uma antologia bilíngue comemorativa do bicentenário da independência.

Projetos devem ser enviados às organizadoras do projeto, Alice Leal (alice.leal@univie.ac.at) e Carolina Borges (carolina.borges@univie.ac.at) até dia 14-12-20.

Dúvidas também podem ser enviadas a esses dois endereços. O prazo para o envio de projetos é 14 de dezembro de 2020.

Mais informações aqui. Convocatória de Tradutores


CfP: Chamada para o Dossiê: A Literatura de expressão alemã no Brasil e a Literatura brasileira em expressão alemã: o olhar da tradução

Cadernos de Tradução (PGET/UFSC)

O prazo de entrega dos artigos fica para final de 2020.

Seria importante se o número contasse com  um ou dois artigos em inglês. Também são bem-vindas as colaborações em alemão, espanhol, francês ou italiano.

Mais informações aqui. Cadernos de Tradução (PGET_UFSC), 2020_2021 Port und Deutsch.


Pleibéricos: Apresentações online de livros de Estudos Ibéricos

Quarta sessão: Segunda-feira, 19 de outubro de 2020

19 horas CET (18 horas em Portugal), duração aprox. 1 hora

Temos o prazer de anunciar a quarta sessão Pleibéricos no nosso canal YouTube (link direto para o evento: https://youtu.be/YI4fueKzdxw) no dia 19 de outubro às 19:00 h CET (18:00, horário português).

Mais informações aqui. Programa_Pleibéricos 4 – 19 outubro 2020


Das Ibero-Amerikanische Institut feiert seinen 90. Geburtstag!

Das Ibero-Amerikanische Institut feiert seinen 90. Geburtstag!
¡El Instituto-Iberoamericano festeja su 90 cumpleaños!
O Instituto Ibero-Americano festeja seu 90 aniversário!
The Ibero-American Institute celebrates its 90th birthday!

IAI_1930-2020

Lassen Sie uns gemeinsam feiern! Wir laden Sie herzlich ein, virtuell an unserem Festakt am 13.10.2020, 18.00-20.00 h (UTC+2), teilzunehmen. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie im Nachhinein auch auf unserem YouTube-Kanal anschauen.

Von unseren vielen Kooperationspartnern weltweit veröffentlichen wir bis Ende des Jahres Geburtstagsglückwünsche auf YouTube. Wenn auch Sie uns etwas schreiben wollen, können Sie gerne eine Nachricht an goebel@iai.spk-berlin.de richten!

Wenn Sie mehr über das IAI, seine Aktivitäten und Projekte erfahren möchten, laden wir Sie zur Lektüre unserer neuen Infobroschüre ein.

Weitere Informationen zu den 90 Jahren IAI finden Sie hier.

Danke für die Unterstützung, die Kooperation und die Wertschätzung! Auf dass das IAI noch viele weitere Jahrzehnte gedeihen möge!

Barbara Göbel (Direktorin) und alle Mitarbeiter*innen des IAI

Ibero-Amerikanisches Institut
Stiftung Preußischer Kulturbesitz


CfP: 14. Lusitanistentag 2021

Der 14. Deutsche Lusitanistentag findet vom 15. bis 19. September 2021 an der Universität Leipzig statt.

Der DLV und die Universität Leipzig laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen ein, sich darüber auszutauschen, wie unterschiedliche Texte, Medien und sprachliche Phänomene der lusophonen Welten Zeitlichkeit repräsentieren, imaginieren und erfahrbar machen. Sektionsvorschläge von etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind ebenso willkommen wie Vorschläge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und Fachexpertinnen und Fachexperten. Bitte schicken Sie Ihre Vorschläge bis zum 15. September 2020 an die Präsidentin des DLV, Frau Prof. Dr. Doris Wieser (dwieser.fluc@gmail.com). Geben Sie bei Ihrer Einreichung bitte bereits zwei potenzielle Sektionsgäste an, für deren Reisekosten Sie eine (Teil-)Finanzierung anstreben, unter Angabe einer Kurzvita (ca. 5-10 Zeilen) und einem möglichen Thema bzw. einer Begründung des thematischen Bezuges und der Relevanz für die von Ihnen vorgeschlagene Sektion.

Mehr dazu unter CfP_Lusitanistentag_2021_de


Contratação de doutorado(a)

FLUL – CLEPUL

Abertura de procedimento concursal de seleção internacional para a contratação de doutorado(a) ao abrigo do Decreto-Lei n.º 57/2016, de 29 de agosto, com as alterações introduzidas pela Lei n.º 57/2017, de 19 de julho, e legislação complementar.

Referência FLUL – 1-CLEPUL-UIDP-2020

Data limite de candidatura: 13 de julho de 2020

Mehr dazu unter


Aviso de Abertura do Concurso para atribuição de Bolsas de Investigação para Doutoramento

A Universidade de Coimbra (UC) abre concurso para atribuição de 3 (três) Bolsas de investigação, adiante designadas por Bolsas de Investigação para Doutoramento, na área de Estudos Literários, ao abrigo do Regulamento de Bolsas de Investigação da FCT (RBI) e do Estatuto do Bolseiro de Investigação (EBI).

As bolsas serão financiadas pela Fundação para a Ciência e Tecnologia (FCT) ao abrigo do Protocolo de Colaboração para Financiamento do Plano Plurianual de Bolsas de Investigação para Estudantes de Doutoramento, celebrado entre a FCT e a Unidade de I&D Centro de Literatura Portuguesa, UIDP/00759/2020.

As atividades de investigação conducentes à obtenção do grau académico de doutor dos bolseiros selecionados devem estar enquadradas no plano de atividades e estratégia da Unidade de I&D Centro de Literatura Portuguesa, e devem ser desenvolvidas no âmbito dos seguintes Programas de Doutoramento:

·  Programa de Doutoramento em Literatura de Língua Portuguesa, da Faculdade de Letras da Universidade de Coimbra (duas bolsas);

·  Programa de Doutoramento em Materialidades da Literatura, da Faculdade de Letras da Universidade de Coimbra (uma bolsa).

O concurso está aberto entre 2 de julho de 2020 e as 24h00 (hora de Lisboa) de 15 de julho de 2020.

Mehr dazu unter


CfP: Memórias revolucionárias: Políticas de memória na transição democrática portuguesa

A revista Iberoamericana. América Latina – España – Portugal pretende publicar um dossier dedicado às práticas e políticas de memória no Portugal revolucionário. O objetivo deste número especial é reunir investigações inéditas que possam contribuir a um melhor conhecimento do papel que tiveram práticas de substituição de memória coletiva no processo de democratização. Algumas das questões de interesse são:

  • Políticas centrais e municipais de memoria: O que mudou? Quem foram os agentes de mudança? Como foram os processos de negociação de memória nos espaços públicos (mudanças toponímicas, estátuas, nomes de instituições públicas)?
  • O papel dos movimentos sociais na condenação da ditadura: Que continuidades e rupturas se produziram neste processo radical e, em parte, descontrolado de ajuste de contas com a ditadura?
  • Que papel desempenhou a recuperação da memoria da primeira república no pós-25 de abril? Como foi possível reavivar a memória republicana na construção democrática de um país que durante a ditadura não deixou de ser república?
  • Pacto de silêncio ou desmemoria pós-catarse? É legítimo falar de amnésia coletiva durante o período de normalização democrática? Que consequências resultaram da ruptura de transferência geracional de memória?
  • Processos jurídicos contra membros do Estado Novo: justiça transicional ou condenação simbólica?
  • A Comissão do Livro Negro – pioneira das chamadas comissões de verdade?

O prazo para envio de contribuições é 30 de setembro de 2020.

Mehr dazu unter: https://journals.iai.spk-berlin.de/index.php/iberoamericana/announcement/view/13


Blog: A lição de José Saramago, 10 anos após a sua morte

Burghard Baltrusch, I Cátedra Internacional José Saramago da Universidade de Vigo

Publicado, 17/06/2020

Mehr dazu unter:


CfP: „Brasilien“ – montage AV 30/1/2021

Call for Papers für die deutschsprachige medienwissenschaftliche Fachzeitschrift Montage AV und das aktuelle Themenheft zur Medienkultur und -wissenschaft in Brasilien.

Die Frist für die Einreichung von Texten ist der 10. November 2020.

Mehr dazu unter MontageAV_CfP_Brasilien


Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies

Die DFG fördert weitere Entwicklung des Fachinformationsdienstes Lateinamerika, Karibik und Latino Studies: Zweite Förderphase 2020 bis 2022 bewilligt

Die weitere Unterstützung der Deutsche Forschungsgemeinschaft ermöglicht es dem in den letzten vier Jahren aufgebauten Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies zukünftig folgende Services anzubieten bzw. aufbauen:

  • Bedarfsgerechte kostenlose Erwerbung und Bereitstellung von Materialien und Informationen für bewilligte und auch geplante Forschungsprojekte;
  • Damit verbunden ist die Etablierung einer FID-Direktausleihe für diese Forschungsprojekte für die Dauer der Projektlaufzeit;
  • Erwerb neuer kommerzieller Datenbanken zur freien Benutzung durch registrierte Leser*innen;
  • Erfassung von ca. 14.000 digitalisierten Zeitschriften aus verschiedenen Repositorien in der Zeitschriftendatenbank und den Katalogen des FID bzw. des IAI;
  • Etablierung eines Services zur Digitalisierung on Demand von urheberrechtsfreien  Publikationen;
  • Aufbau einer Expert*innendatenbank Lateinamerika, Karibik und Latino Studies;
  • Gestaltung der Themenportale ‚Populärliteratur‘ und ‚Lateinamerikanische und Karibische Kulturzeitschriften‘;
  • Präsenz des FID auf Tagungen, Kongressen und in Universitäten;
  • Weiterentwicklung des Discovery-Systems IberoSearch (iberosearch.de) als zentrale Suchmaschine des FID insbesondere durch Einbindung weiterer elektronischer Ressourcen;
  • Entwicklung eines Newsletters des FID;
  • Schaffung einer virtuellen Wissensbar zur direkten Kommunikation;
  • Durchführung spezieller Workshops;
  • Projektanbahnungen zur internationalen kooperativen Digitalisierung;
  • Lizenzverhandlungen zu e-Medien mit kommerziellen lateinamerikanischen Verlagen;
  • Technische und inhaltliche Weiterentwicklung der FID-Webseite (fid-lateinamerika.de);

Die Bewilligung umfasst Personal-, Sach- und Reisemittel sowie Gelder für die Durchführung von Workshops im Umfang von € 1.668.201.

Weitere ausführliche Informationen in Kürze auf der Webseite fid-lateinamerika.de oder fragen Sie direkt die Kolleg*innen des FID unter fid@iai.spk-berlin.de

 


Carta aberta e abaixo-assinado em defesa da Fundação Casa de Rui Barbosa

Nós, alunos e ex-alunos do mestrado da Fundação Casa de Rui Barbosa, colaboradores, frequentadores e amigos da instituição, repudiamos veementemente qualquer tentativa de desmonte do Centro de Pesquisas e do Centro de Memória e Informação através da destituição de seus chefes de setores, que são hoje, além de dedicados pesquisadores, profissionais de referência em suas áreas.

As pesquisas realizadas na Casa de Rui Barbosa, que reverberam em diversos cursos, seminários, artigos, livros, ações ligadas ao museu e ao arquivo, na biblioteca, no próprio mestrado e em inúmeras atividades oferecidas gratuitamente à população, concretizam-se graças ao trabalho sério realizado pelos pesquisadores dessa instituição e, essencialmente, pelos chefes de pesquisas que foram arbitrariamente destituídos.

A exoneração desse corpo de profissionais demonstra que a atual presidente não está preocupada com a continuidade do trabalho sério voltado à população, deixando claro seu despreparo para assumir tal cargo de altíssima importância. Além disso, revela seu desprezo pela pesquisa científica e pela preservação e organização de documentos históricos. Esse posicionamento ameaça a integridade, a estabilidade e o desenvolvimento das atividades da Casa de Rui Barbosa e o seu acervo de conhecimentos construído ao longo de décadas.

O que estamos presenciando constitui ato grave de desrespeito à história da Casa de Rui Barbosa, assim como enfraquecimento significante no campo da cultura e da educação no Brasil. Não vamos nos calar nem permitir que destruam um patrimônio cultural como a Fundação Casa de Rui Barbosa.

Nós, como cidadãos, beneficiários e amigos da Casa de Rui Barbosa, exigimos o retorno imediato de Antônio Herculano Lopes ao cargo de diretor do Centro de Pesquisa e a recondução de Flora Sussekind, Charles Gomes, Joelle Rouchou e José Almino de Alencar às chefias dos seus respectivos setores para o desenvolvimento de suas atividades.

O link para quem quiser assinar: https://www.change.org/p/leticia-dornelles-rb-gov-br-manifesto-contra-a-exoneração-de-pesquisadores-da-fundação-casa-de-rui-barbosa?recruiter=503235530&utm_source=share_petition&utm_campaign=psf_combo_share_message&utm_medium=whatsapp&recruited_by_id=dced4f90-e498-11e5-abbc-f9a43e07ed92&utm_content=washarecopy_20023608_pt-BR%3Av4&use_react=false&fbclid=IwAR1oMFpotHoX4EVCyAc8uA5lXt34XdfckjhUlS4O-fVy6fshAboItZWdtwc.

 


Curso de Língua Caboverdiana

8./9. & 15./16. November 2019

Uni Mannheim

Im Herbst-Winter-Semester 2019 bietet das Romanische Seminar Mannheim einen 4-tägigen Kapverdisch-Sprachkurs (28 SWS) mit der muttersprachlichen Dozentin Ana Karina Tavares Moreira (Cabo Verde / Paris) für Studierende der Universität Mannheim und alle anderen Interessierten an, die diese auf den Kapverden und in der kapverdischen Diaspora gesprochene portugiesisch-basierte Kreolsprache (kennen) lernen möchten. Unterrichtet wird die Varietät der Insel Santiago. Vorkenntnisse

Fragen zum Kurs bitte per E-mail an maerzhaeuser@phil.uni-mannheim.de

Mehr dazu unter Einladung Curso Lingua Caboverdiana_Flyer (002)


CfP: 13. Deutscher Lusitanistentag

  1. bis 14. September 2019, Universität Augsburg

Die Frist für die Einreichung von Vortragsvorschlägen ist der 30. April 2019. Bitte schicken Sie Ihre Abstracts direkt an die jeweiligen SektionsleiterInnen. Die Sektionssprachen sind Deutsch, Portugiesisch und Galicisch. Die Homepage des 13. Lusitanistentages mit den Sektionsbeschreibungen, Informationen zum Programm sowie den Einschreibefristen und -gebühren finden Sie hier.


CfP: Forum Junge Romanistik 2020

Alt & Neu: neue Quellen, alte Fragen – alte Quellen, neue Fragen?

Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 23.-25. März 2020

Themenvorschläge (ca. 300 Wörter) und kurze biographische Angaben können bis zum 15. November 2019 geschickt werden an:

fjr2020.romanistik@uni-bamberg.de

Mehr dazu unter CfP_FJR_2020


CfP: Revista ECUS, 5º edição 2019

A Revista ECUS é uma publicação de periodicidade irregular, organizada por Prof. Dr. Leonardo Vincenzo Boccia, junto ao Programa Multidisciplinar de Pós-Graduação em Cultura e Sociedade (Pós-Cultura) do IHAC / da Universidade Federal da Bahia (UFBA) em colaboração com os /as pesquisadores/as do grupo ECUS, fundado por ele em 2006, e colaboradores do Brasil e do exterior. A Revista está aberta a todos os interessados em questões relativas aos saberes e fazeres da cultura, dos estudos culturais e em conversações com os campos da arte, do cinema, da música, da literatura, do teatro, da filosofia, da estética e da comunicação.

Submissões até 31 de julho de 2019

Mehr dazu unter


CfP: Breaking Boundaries: Academia, Activism and the Arts

25 – 26 September 2019, University of Lisbon

The international conference Breaking Boundaries: Academia, Activism and the Arts proposes to bring into focus and critically question common grounds and boundaries between and within the Humanities, political activity and aesthetic production.

​At a time when boundaries are simultaneously questioned and reinforced – for example between geographical territories, political states, public and private spheres, gendered bodies, creative media, theory and practice, local and global, human, non-human and post-human  – the question of what such frontiers stand for, and how and why they might be transgressed offers itself for and, indeed, urges discussion.

Across the course of two days, papers, round-tables, artistic interventions and debate will take place within and outside of the University of Lisbon, linking up spaces traditionally identified as the seats of academic knowledge-building with others generally directed at artistic and cultural creation and consumption, challenging established divisions and inviting a more open and flexible approach to the sharing and practice of ideas and ideals.

​Submissions are now open – until 20 June 2019.​

Proposals should be sent to the following address: breakingboundaries@letras.ulisboa.pt

The conference’s working languages will be English and Portuguese.

For further Information see


CfP: InterDISCIPLINARY Journal of Portuguese Diaspora Studies 20

Die Frist für die Einreichung von Abstracts ist der 30. März 2019.

Mehr dazu unter InterDISCIPLINARY Journal of Portuguese Diaspora Studies 2019


13° Deutscher Lusitanistentag: Aufruf zur Sektionsbildung

Räume, Grenzen und Übergänge in der portugiesischsprachigen Welt

Der 13. Deutsche Lusitanistentag findet vom 11. bis 14. September 2019 an der Universität Augsburg statt. Themenbeschreibung und Aufruf zur Sektionsbildung hier.


„Ein anarchistischer Bankier“ von Fernando Pessoa

Premiere am 30. Januar 2019 im THEATERDISCOUNTER Berlin

Mehr dazu unter


CfP: Chamada Revista Gragoatá, v. 24, n. 49 de 2019 (mai-ago 2019)

A chamada pretende acolher artigos que proponham uma reflexão sobre as possibilidades e os impasses que toda tradução elabora ao realizar uma singular apropriação do texto estranho-estrangeiro, e que busquem, em especial, verificar o imbricamento entre construção teórica e realização prática que ocorre ao longo do processo.

Submissões de 01 de outubro de 2018 a 28 de fevereiro de 2019.
Publicação prevista para agosto de 2019.

Organizadoras: Susana Kampff Lages (UFF) e Kathrin Sartingen (Universidade de Viena)

Mais informações aqui.


CfP: Chamada Revista ECUS (Universidade Federal da Bahia), 2018

A Revista ECUS é uma publicação anual, aberta a colaboradores do Brasil e do exterior, interessados em questões relativas aos saberes e fazeres da cultura, dos estudos culturais e em conversações com os campos da arte, do cinema, da música, da literatura, do teatro, da filosofia, da estética e da comunicação.

A revista ECUS, Espetáculos Culturais e Sociedade, publicação do Programa Multidisciplinar de Pós-Graduação em Cultura e Sociedade, abre chamada para a próxima edição, a ser lançada em dezembro de 2018.

Chamada Revista ECUS, Vol. 5, n. 1 (2018)

Mais informações aqui


CfP: Mulheres na imprensa colonial: discursos e representações

Coordenação:

Jessica Falconi (Centro de Estudos sobre África, Ásia e América Latina, ISEG-ULisboa)
Doris Wieser (Centro de Estudos Comparatistas-FLUL)

Prazo de envio – 30 novembro de 2018 
(a publicar em junho 2019)

Este dossier pretende focar a presença das mulheres na imprensa periódica colonial, entendida enquanto arquivo multiforme e multi-localizado, que inclui tanto as publicações periódicas sediadas nas antigas colónias portuguesas, quanto aquelas publicadas na metrópole sobre temática colonial. Trata-se de um arquivo produtor de ‘redes de discurso’ (Helgesson, 2011) e de ‘histórias conectadas’ (Codell, 2003), mas também de silêncios e omissões ainda por iluminar. No âmbito dos estudos sobre a memória cultural, o conceito de ‘arquivo’ traduz-se em ‘memória em depósito’. Para Assmann (2011), essa contém elementos esquecidos da história, não usados num determinado momento, constituindo um reservatório de conhecimento que pode ser aproveitado para uma mudança ou renovação da ‘memória em função’ que está condicionada pelas estruturas de poder vigentes. Nesse sentido, queremos questionar em que medida o estudo da presença das mulheres na imprensa periódica colonial pode contribuir para a criação de uma memória em função diversificada, mais inclusiva ou até contra-hegemónica. Pretendemos interrogar este arquivo, a partir também da opacidade do conceito ‘mulheres’ enquanto sujeito sociológico unitário, especialmente quando aplicado ao contexto colonial, onde diferenças de classe, raça e etnicidade marcaram de forma significativa representações, discursos e posicionamentos políticos e ideológicos (Midgley, 1998; Levine, 2004).

Mais informações aqui


ABRE II – 2019

II Congresso da Associação de Brasilianistas na Europa (ABRE)

École des hautes études en sciences sociales (EHESS), Paris, 18-20 de setembro de 2019

Calendário e regras para a submissão de propostas:

As submissões podem ser feitas até 30 de novembro de 2018.

As confirmações de aceite serão enviadas até 15 de fevereiro de 2019.

A ABRE aceita propostas de comunicações individuais e de painéis.

Cada pessoa pode submeter uma única proposta e cada participante só pode participar de um painel.

Cada painel será composto de, no máximo, 5 participantes sendo um 1 responsável/moderador (que também pode apresentar uma comunicação).

As propostas de comunicação individual serão reunidas e/ou incluídas em painéis de menos de 5 membros.

As propostas de painéis completos (5 participantes) serão privilegiadas.

Cada painel deve ter participantes de ao menos 3 países diferentes, sendo 2 europeus. Todos os participantes de um painel devem aderir à ABRE antes da submissão da proposta.

As propostas podem ser feitas online pelo site de submissões do II Congresso ABRE.

Para submeter uma proposta, é necessário ser membro da ABRE.

Mais informações aqui


Workshop: O Ensino do Português como Língua Estrangeira na Alemanha – Bases, perspetivas, best-practice / Zur Lehre des Portugiesischen als Fremdsprache in Deutschland – Grundlagen, Perspektiven, Best-Practice

Lugar:          Freie Universität Berlin

Dia:              Sexta-feira, 25/05/2018, 9h00 – 17h15

Público-alvo: Docentes de Português como Língua Estrangeira/Língua Segunda

Die portugiesische Sprache gehört zu den seltener unterrichteten Sprachen im deutschen Bildungssystem. Entsprechend sind Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrende des Portugiesischen, v.a. an Institutionen des tertiären Bildungssektors, so gut wie inexistent. Um diese Lücke zu schließen und Lehrenden der portugiesischen Sprache ein Forum zu Weiterbildung und kollegialem Austausch zu bieten, wurde die vorliegende Veranstaltung konzipiert. Anhand der Analyse theoretischer Fragestellungen zur Didaktik des Portugiesischen als Fremdsprache sowie Best-Practice Beispielen aus der Lehrpraxis an deutschen Universitäten sollen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit erhalten, relevante Fragestellungen zu diskutieren und ihr Netzwerk zu erweitern. Vortragen werden Expertinnen und Experten, die an deutschen und an portugiesischen Universitäten in der Lehre tätig sind.

Informações, formulário de inscrição e programa aqui


CfP: Colóquio internacional ‘DecliNações: questionando identidades nacionais, género e sexualidade’

Datas: 29-30 de outubro 2018
Local: Faculdade de Letras da Universidade de Lisboa
Prazo para envio de propostas: 30 de maio de 2018
Comunicação de resultados: 20 de junho de 2018

Este colóquio propõe releituras críticas do nacional, em termos de género. No foco de interesse estarão países de língua oficial portuguesa – Angola, Brasil, Cabo-Verde, Guiné-Bissau, Moçambique, Portugal e São Tomé e Príncipe – mas também as dinâmicas diaspóricas, regionais ou continentais nas quais estes países se inscrevem. Os feminismos, maioritariamente os do sul, constituem abordagens privilegiadas de análise, bem como os estudos queer, as epistemologias do sul ou a perspetiva decolonial. Entre outros, obras literárias, filmes, artes plásticas ou movimentos sociais podem servir como base das propostas de comunicação.

Para participar, por favor envie uma proposta de comunicação (máximo de 250 palavras), acompanhada de nome, instituição e nota biográfica (máximo de 200 palavras) para Doris Wieser (dwieser@letras.ulisboa.pt) e Jessica Falconi (jessica-77@libero.it). A língua de trabalho será o Português.

Mais informações aqui


Concurso de Bolsas PhD-COMP 2018/2019

Concurso de bolsas do PHD-COMP para o ano lectivo 2018/2019 (cartaz_PhD-COMP_2018-19).

Na sua quarta e última edição, o Programa Internacional de Doutoramento FCT em Estudos Comparatistas da Faculdade de Letras da Universidade de Lisboa (PhD-COMP) aceita candidaturas para dez vagas, e abre concurso para cinco bolsas de doutoramento, conforme o edital.

O período de candidatura decorrerá entre 1 de Maio e 2 de Julho de 2018.

A informação pormenorizada sobre o processo de candidatura está disponível aqui: http://phdcomp.letras.ulisboa.pt/admission-criteria/

Para esclarecimento de quaisquer dúvidas, os candidatos podem escrever para phdcomp@letras.ulisboa.pt


Bolsas de Formação Avançada

Concurso para Atribuição de Bolsas de Doutoramento – 2018, promovido pela FCT, para financiamento de 950 bolsas.

A submissão de candidaturas decorrerá entre 28 de fevereiro e 28 de março 2018, 17:00H (hora de Lisboa).

Critérios de avaliação:

  • (A) mérito do candidato: 50%
  • (B) mérito do programa de trabalhos: 25%
  • (C) mérito das condições de acolhimento:25%

Não são elegíveis para concessão de bolsa os candidatos cuja candidatura seja avaliada com uma classificação final inferior a 3,000 valores.

De forma a atrair investigadores estrangeiros para o país, foram feitas alterações no regulamento que permitem a candidatura de cidadãos de países terceiros que não sejam residentes, devendo ter obtido título de residência à data do início da bolsa.

Leia aqui todas as diferenças relativas a concursos anteriores.

Mais informações  aqui, incluindo Aviso de abertura, Guião de Candidatura, Guião de Avaliação, Estatuto do Bolseiro de Investigação e Regulamento de Bolsas de Investigação da FCT.


Chamada de artigos para a E-Lyra: Poesia perante regimes e normas atuais

Chamada de artigos para a E-Lyra (ISSN: 2182-8954), revista da rede internacional LyraCompoetics, sobre Poesia perante regimes e normas atuais.

Esta convocatória de artigos para o monográfico especial de E-Lyra parte do projeto de investigação „Poesia atual e política: Análise das relações contemporâneas entre produção cultural e contexto sociopolítico (POEPOLIT)“ (FFI2016-77584-P), que pretende estudar o caráter político de expressões poéticas atuais no Ocidente.

A data limite para envio de propostas é dia 15 de abril de 2018.

Para este monográfico especial da E-Lyra, editado por Alethia Alfonso (Universidad Iberoamericana, México), Burghard Baltrusch (Universidade de Vigo), Alba Cid e Cristina Tamames (Universidade de Santiago de Compostela), serão privilegiadas propostas inéditas e originais.

A proposta para artigos compreende, sem excluir outras temáticas:

  • Poesia contemporânea e a sua relação com regimes políticos, ideológicos e estéticos;
  • Poesia contemporânea e identidade pessoal, social, nacional, cultural, religiosa, sexual ou política;
  • Poesia contemporânea e direitos humanos, perspetivas de género;
  • Poesia contemporânea e a sua relação com a homogeneização da vida quotidiana;
  • Poesia contemporânea e sinergias: comunidades, o mundo do trabalho, relações de inclusão/exclusão;
  • Poesia contemporânea e espacialidade: periferia e centro, subalternidade e hegemonia, modernidades globais e transatlânticas, mobilidade, migrações e sujeitos migrantes, refugiados, exílios;
  • Poesia contemporânea e história recente: literaturas sem estado, discursos decoloniais;
  • Poesia contemporânea e ética do compromisso: a figura autoral, l’engagement.

Os artigos, que poderão ser redigidos em português, espanhol, inglês ou galego, deverão ter uma extensão e um formato de acordo com as normas editoriais da revista: http://www.elyra.org/index.php/elyra/about/submissions#authorGuidelines.

Para mais informações, confira a chamada completa: E-Lyra CFP_final.


In Memoriam Anne Begenat-Neuschäfer

(19.07.1953 – 03.03.2017)

Anne Begenat-Neuschäfer ist tot. Ein Mensch mit Ideen, ein Mensch voller Aktivitäten, eine Forscherin mit weitem Horizont, die sich in fünf Sprachen und drei Kontinenten forschend bewegte und bewegend Einfluss nahm auf die Gestaltung von Lehre und Forschung an Universitäten. In akademischen, politischen und kulturellen Gesellschaften zeigte sie Präsenz und publizistisch trat sie mit einer Vielzahl von Veröffentlichungen hervor. Anne Begenat-Neuschäfer war ein aufrechter Mensch, zuverlässig und bescheiden, wusste sich allerdings zur Wehr zu setzen, wenn sie angegriffen wurde. Eine Reihe von Enttäuschungen machten aus ihr keinen enttäuschten Menschen. Ihr Optimismus suchte stets nach Auswegen, die sie mit Charme und Geduld beschritt.

Anne Begenat-Neuschäfer studierte Germanistik und Theaterwissenschaft in Paris, danach Germanistik und Romanistik in Marburg, schloss alle Examina mit besten Noten ab und wurde wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Universität Marburg und Verlagslektorin, ging dann im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes nach Nancy und Paris und schließlich in die Zentrale des DAAD nach Bonn. Nach einer Promotion und einer Habilitation in Marburg und einer Thèse en sciences de théâtre in Paris begann ihre Karriere in der Universität mit Rufen nach Wuppertal, Osnabrück und Aachen.

Die Forschungsschwerpunkte waren zunächst die Renaissanceliteratur in Frankreich und Italien, sodann das moderne Theater in Frankreich und die französischsprachige Literatur Belgiens. In den letzten Jahren öffnete sie sich den frankophonen Literaturen Afrikas, den iberischen Literaturen, insbesondere der portugiesischsprachigen Literatur in Afrika und Brasilien. Ihr Wirken blieb im Ausland nicht unbemerkt. Diverse Preise und Auszeichnungen wurden ihr zuteil: der Übersetzerpreis der Französischen Gemeinschaft Belgiens, der „Prix du rayonnement des lettres belges de langue française“. Sie wurde zum „Chevalier des Palmes Académiques“ in Frankreich ernannt und zum „Officier de l’Ordre de la Couronne de Belgique“.

Anne Begenat-Neuschäfer dachte in gesellschaftlich relevanten Kategorien: Die Forschung gehört in die Öffentlichkeit. Sie sorgte deshalb auf einer Vielzahl von Tagungen und Kongressen für die Verbreitung individueller Forschungsergebnisse durch Multiplikatoren: Cérisy (2001; 2009; 2015); Aachen (Franko-Romanistentag 2002; Apela-Kongress, Association pour l’Ètude des Littératures Africaines 2011; Lusitanistentag 2015 und internationaler Kongress für die Literaturen des Maghreb und der Subsahara 2016). Kolloquien in Atlanta, Wien und Köln und Winterschulen in Aachen wurden von ihr betrieben und besucht. Stets forderte sie ihre Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme auf. Sie selbst besuchte zu Vorträgen und Gastprofessuren Italien, Belgien, Spanien, Frankreich und schließlich die Elfenbeinküste, Marokko und Brasilien.

„Exegi monumentum aere perennius“ könnte Anne Begenat-Neuschäfer mit Blick auf die Vielzahl ihrer Publikationen sagen. Die Autoren, über die sie spricht – Lodovico Dolce und das Renaissancetheater in Venedig, das Théâtre du Soleil in Paris, Henri Bauchau in Belgien, Le Clézio, Marie NDiayes oder Paulina Chiziane und Maria Celestina Fernandes in Afrika – umspannen Länder, Kontinente und Epochen. Als Herausgeberin von Reihen („Aachener Beiträge zur Romania“, „Abhandlungen zur Sprache und Literatur“, „Belgien im Fokus“ und „Neue und Alte Welt im portugiesischsprachigen Kontext“) verlieh sie ihren Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen Gehör, und nicht unerwähnt bleiben soll ihr Einsatz für den (vorläufig gescheiterten) Erhalt der Romanistik in Aachen. Bis in die letzten Tage bemühte sie sich um die Einrichtung einer internationalen Institution im Deutsch-Belgischen Bereich, wo der Bedeutung Aachens, seiner Hochschule und der Hochschulen der Euregio Rechnung getragen wird. In dieser Institution sollen die Sprachen, Literaturen und Kulturen der europäischen Union vom Niederländisch/Flämischen über das Französische bis hin zum Portugiesischen eine Forschungsstätte finden, die deren Ausstrahlung in vier Kontinenten erforschen kann.

Wir gedenken eines großartigen Menschen. Sie wollte die Zukunft bereiten und die Vergangenheit schützen. Dazu diente ihr Bemühen um Nachlässe französischsprachiger und deutscher Autoren und deren Archivierung in französischen Archiven. Ausdruck dieser Tätigkeit ist ihre Mitarbeit im Institut des textes et manuscrits (ITEM-CNRS) in Paris und im Institut Mémoire de l’édition contemporaine (IMEC) in Caen.

Wir verneigen uns vor Anne Begenat-Neuschäfer. Ihrem Wunsch entsprechend findet sie ihre letzte Ruhestätte in Frankreich. Über den Tod hinaus ist sie uns Leitbild: Requiescat in pace!

Helmut Siepmann


CfP: 12. Deutscher Lusitanistentag

Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
13. bis 16. September 2017 

Hier gehts zur Homepage des Kongresses!

Die Frist für die Einreichung von Vortragsvorschlägen ist der 30. April 2017. Bitte schicken Sie Ihre Abstracts direkt an die jeweiligen SektionsleiterInnen. Die Sektionssprachen sind Deutsch, Portugiesisch und Galizisch. Die Sektionsbeschreibungen finden Sie unter dem Menüpunkt „Sektionen“ auf der Kongresshomepage.


Bamberger Editionen

Die Bamberger Editionen wurden von Harald Wentzlaff-Eggebert 1988 ins Leben gerufen. Herausgeberschaft zwischen 1988 und 2007: Helga Unger und Harald Wentzlaff-Eggebert (Bd. 1-5); Harald Wentzlaff-Eggebert (Bd. 6-11); Gerhard Penzkofer (Bd. 12-15).

Seit 2015 ist Enrique Rodrigues-Moura Herausgeber der Bamberger Editionen, die ein romanistisch orientiertes Konzept verfolgen.

In den Bamberger Editionen werden sowohl fiktionale und essayistische Texte als auch historische Dokumente des romanischen Sprach- und Kulturraums nach philologischen Kriterien herausgegeben. Dieser wird in seiner polyzentrischen Realität und im Wechselspiel mit anderen Kulturräumen betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Auseinandersetzung mit und der Vermittlung von Texten, die bis dato von der Wissenschaft weniger beachtet wurden, die aber angesichts ihres Eigen- und kontextbedingten kulturellen Wertes sowie aufgrund ihrer Mittlerrolle zwischen den verschieden kulturellen Traditionen und Sprachvarietäten der Romania eine erneuerte Reflexion erfordern.


Website: Association of British and Irish Lusitanists

Dear Colleagues,

It is with great pleasure that we announce the launch of ABIL’s website and Twitter profile!

On the website you will find information about the (history of the) Association, its aims and objectives, membership and access to the mailing list and ABIL’s online presence. We also have archive pages with AGM minutes and past conferences, and a dedicated page to the Exeter Conference in September. Also, Postgraduates and Early-Career Researchers will find useful information in a specific section of the website.
Do browse the website! www.abil-lusitanists.org
For suggestions and comments, please email: catarina.fouto(at)kcl.ac.uk

Also, follow us on Twitter for news about the Association and events of interest to you: https://twitter.com/ABILusitanists. A Facebook page will be launched soon.

The ABIL Committee


Die Romanistik und Europa in Aachen vor dem Aus

Blog zur Rettung der Romanistik in Aachen

– Ist der Karls-Preis ohne Bekenntnis der RWTH-Aachen zu Europa noch glaubwürdig?
– Es geht langfristig um viel mehr als nur die Romanistik: Die Abschaffung des Lehramts in Aachen

– …

Auch auf Facebook


Schriftenreihe Junges Afrikazentrum

Das Junge Afrikazentrum der Universität Würzburg hat im Juli 2014 die „Schriftenreihe Junges Afrikazentrum“ ins Leben gerufen, die über den Online-Publikationsservice der Universität Würzburg veröffentlicht wird.

Mit einer Studie von Timo Lowinger über das Kooperationspotential der EU in Afrika wurde im Juli 2014 die erste Ausgabe der Schriftenreihe Junges Afrikazentrum veröffentlicht. Viele weitere Ausgaben der Online-Zeitschrift, die sich als Publikationsplattform für studierende und promovierende Nachwuchswissenschaftler der Universität Würzburg sieht, sollen in Zukunft folgen.

Aus diesem Grund sind alle Professoren und Dozenten der Universität Würzburg aufgerufen, hervorragende Abschlussarbeiten mit Afrikabezug bei den Herausgebern einzureichen.


Rundgespräch zur Informationsversorgung in der Romanistik

Am 16. Juni 2014 fand in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn ein Rundgespräch zur Informationsversorgung in der Romanistik statt, an dem auch die Präsidentin des Deutsches Lusitanistenverbands, Prof. Dr. Kathrin Sartingen, teilnahm.

Das ausführliche Protokoll zur Veranstaltung können Sie hier einsehen.

Eine Kurzfassung der Ergebnisse mit der Möglichkeit der Kommentierung finden Sie auf den Webseiten der ULB Bonn.


Danksagung an Teo Ferrer – Obrigado TFM!

Im April übergab Teo Ferrer de Mesquita seinen Verlag und seine Buchhandlung TFM an seine langjährige Geschäftspartnerin Petra Noack. Im Namen des Deutschen Lusitanistenverbandes wollen wir Teo Ferrer de Mesquita unseren Dank für die vielseitige und bereichernde Zusammenarbeit aussprechen.

Die Geschäftsübergabe sehen wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Weinend, weil Teo Ferrer de Mesquita eine feste Burg und liebgewonnene Institution in unserer deutschsprachigen Lusitanistik war und ist. Durch die 1980 gegründete Buchhandlung und den 1982 gegründeten Verlag hatte er über Jahrzehnte eine wichtige Schlüsselposition im deutsch-portugiesischsprachigen Austausch inne und war aus der „Marke TFM“ nicht wegzudenken. Der Deutsche Lusitanistenverband und TFM blicken auf eine langjährige glückliche Beziehung zurück, wurde doch der DLV dazumal sogar in den Räumlichkeiten des TFM gegründet! Von Anbeginn an war Teo Ferrer de Mesquita eine feste Größe für alles und alle, die sich in der portugiesischsprachigen Welt aufhielten und aufhalten. Er baute ein enormes Netz an Querverbindungen auf, das allen, die in der Lusitanistik arbeiten, aktuell, professionell und äußerst zielführend zu Gute kommt.

Unser Auge ist andererseits lachend, weil mit Petra Noack eine sehr engagierte und ideale Nachfolgerin gefunden wurde, mit der wir als Verband und jede/r einzelne sicherlich auch in Zukunft in der gewohnt unkomplizierten, vertrauensvollen und zugleich effizienten Art zusammenarbeiten werden.

Der Deutsche Lusitanistenverband wünscht Petra Noack alles Gute: beste Zusammenarbeit und großes Vertrauen sind sicher vorhanden.

Teo Ferrer de Mesquita wünschen wir für die Zukunft alles Liebe und Gute, und freuen uns auf intensive und zahlreiche Wiedersehen, eventuell auf Buchmessen oder Lusitanistentagen!

Wien, Mai 2014
Kathrin Sartingen
Präsidentin des DLV


Verabschiedung des Präsidenten des DLV, Prof. Dr. Henry Thorau, am 14. September 2013 in den historischen Krameramtsstuben in Hamburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Freunde und Freundinnen der Lusitanistik,
lieber Henry,

„Portugal,… Mit dir läßt sich kein Land der Welt vergleichen. Die Luft, die Landschaft, die Menschen… Und erst die Geschichte! Taten ohnegleichen! Helden, Heilige, Seefahrer… Und obendrein die älteste Nation Europas…“

Dieses Zitat aus Miguel Torgas sehr nationalideologisch ausgerichteter „Erschaffung der Welt“, „A Criação do mundo“ (1937-81), ist zugleich das Zitat eines Zitates. Der kleine Raub hat allerdings an dieser Stelle seine Berechtigung: Es ist nämlich auch der Beginn eines der ersten Werke zur portugiesischen Literatur, die in deutscher Sprache erschienen sind und einen umfassenden Überblick über die Vielfältigkeit portugiesischer Texte bieten: die uns allen bekannte und sehr geschätzte „Portugiesische Literatur“, herausgegeben 1997 von Henry Thorau im Suhrkamp Verlag.

Wenn wir uns heute von Henry Thorau als Vorsitzendem des Lusitanistenverbands verabschieden, dann tun wir das mit mindestens so großer Anerkennung wie Miguel Torga seine Begeisterung für sein Land in die Welt rief. Anerkennung für all die Geschichte, die „Taten ohnegleichen“, für all das, war er für unseren Verband und für die Lusitanistik im deutschsprachigen Raum geleistet hat.

Henry Thorau hat in den letzten zwei Amtszeiten den Vorstand der Lusitanisten geleitet – und das hat er, wie wir es von ihm nicht anders kennen, mit Kompetenz, Leidenschaft und Humor gemacht. Aber Henry Thorau bedeutet für unseren Verband natürlich viel mehr als diese zwei Amtszeiten. Bereits zwischen 1997 und 1999 war er Vizepräsident des 3. DLV-Vorstands. Noch heute erinnert er sich immer wieder mit großer Sehnsucht an diese Zeit, in der der Vorstand des DLV einer UNO-Generalversammlung ähnelte. Denn der Vorstand bestand nicht nur aus einem Präsidenten, zwei Vize-Präsidenten, einem Schriftführer und einem Kassenwart, also 5 Personen, sondern auch aus Referenten für interkulturelle Beziehungen, Referenten für die Volkshochschulen, für die Universitäten, für Galicien, für Österreich, für die deutschsprachige Schweiz, zusammengenommen 16 Personen! Bei insgesamt 45 Mitgliedern….

In den zwei darauffolgenden Amtszeiten war Henry Thorau durchgängig Präsident des DLV – insgesamt von 1999 bis 2003. Es waren schwierige Zeiten für die Lusitanistik in Deutschland. Aber Henry Thorau lenkte gekonnt das lusitanische Schiff durch den Sturm wie einst das Seefahrervolk am Cabo das tormentas, mit Fassung trat er mit seiner Besatzung einem Vasco da Gama gleich den Hochschulreformen entgegen und brachte die Lusitanistik wieder in ruhigere Fahrwasser.

Henry Thorau, o forte capitão,
Que a tamanhas empresas se oferece,
De soberbo e de altivo coração,
A quem Fortuna sempre favorece,
Para se aqui deter não vê razão,
Que inabitada a terra lhe parece:
Por diante passar determinava;

Und so nahm er erneut die Herausforderung an, und stand dem DLV für zwei weitere Amtsperioden als Präsident vor, von 2009 bis 2013.

Als eines der dienstältesten Mitglieder ist er das Gesicht, die Geschichte des DLV. Kein Ereignis, kein Detail, kein Datum entgeht seinem ungeheuren Gedächtnis. Ich persönlich unterstelle ihm sogar, dass er sich punktgenau und treffsicher dieses Doppeljubiläum – 20 Jahre DLV, 10. Lusitanistentag – ausgesucht hat, um aus der Vorstandstätigkeit auszuscheiden. Und das just in Hamburg, wo schließlich auch die erste Mitgliederversammlung stattfand, auf der Henry als eines der ersten Mitglieder dem DLV beigetreten ist, ein würdigeres Datum bzw. ein historischerer Ort ließe sich schwerlich finden.

Henry Thorau ist der einzige, der innerhalb der deutschsprachigen Romanistik eine rein lusitanistische Professur innehat, den Caroline Michaëlis Lehrstuhl in Trier. Von hier aus hat er neben der Ausrichtung des Lusitanistentages im Jahre 1999 und einigen richtungweisenden Veranstaltungen zur brasilianischen Literatur, Musik, und vor allem zum Theater, zahlreiche Gastprofessuren und/oder Vorträge in Portugal und Brasilien gehalten, unzählige Kooperationen angestoßen, und als unaufhaltsamer Networker die Lusitanistik immer wieder vorangetrieben. Ich erinnere hier nur an die umfangreiche Datenerhebung zum Bestand lusitanistischer Studien an deutschen Hochschulen, die uns erstmalig einen Überblick über unsere gesamten Studienmöglichkeiten und –orte geboten hat.

Unermüdlich hat er sich an der Rezeption der portugiesischen und brasilianischen Literatur in Deutschland beteiligt, hat dabei vor allem auch viel übersetzt, besonders brasilianisches Theater, und sich als wahrer Vermittler der Kulturen – der deutschsprachigen und der portugiesischsprachigen – hervorgetan.

Wenn man sagt, das Genie eines Schriftstellers wird gemessen an der Zahl seiner Übersetzungen, das Talent einer Sängerin am Applaus im Ausland, so können wir hinzufügen: und Henry Thorau am Engagement seiner vielfältigen und zahlreichen kleinen und großen Auftritte auf der Bühne der deutschen Lusitanistik. Unvergessen seine vielen pointierten Reden, in denen er detaillierteste, datumsgenaueste Schilderungen aus den bewegten Dimensionen der Verbandsgeschichte verkündete, Anekdoten wiedergab, 100. Geburts- oder Todestage niemals seiner Erinnerung entschlüpfen ließ, wortgewandte hommages auf alle zu feiernden, zu ehrenden oder sterbenden portugiesischsprachigen Autoren und Autorinnen verfasste; all dies mit viel Begeisterung und Herzblut für die Lusitanistik und den Deutschen Lusitanistenverband.

Das ist es, was ihn wohl am meisten auszeichnet, die Begeisterung, der wahre Genuss an Kultur, Literatur, an der Verbandsarbeit (?)…. Und so möchten wir dir, lieber Henry, im Namen des DLV nochmals ganz herzlich für dein enormes Engagement im Laufe all dieser Jahre danken:

Obrigada, por tudo!

Kathrin Sartingen, Präsidentin des DLV

PS: Sie merken es: 1999-2003, 2009-2013 – ein regelmäßiges Muster wird erkennbar. Deswegen, lieber Henry, möchten wir uns heute nicht nur für dein enormes Engagement im Laufe all dieser Jahre bedanken, sondern: Wir verbinden hiermit die Bitte – zumindest die Hoffnung –, dich spätestens im Jahre 2019 als Präsidenten wieder begrüßen zu dürfen.


Die Zukunft schließen? – Vehementer Protest gegen Stellenabbau in der Romanistik an der Universität Leipzig

Die Präsidentin Univ. Prof. Dr. Kathrin Sartingen Wien, 14.2.2014

Weltweit sprechen fast 450 Millionen Menschen Spanisch und rund 200 Millionen Portugiesisch. Brasilien hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Spieler am internationalen Parkett etabliert, in wirtschaftlicher, politischer und kultureller Hinsicht. Auch Lateinamerika rückt immer mehr in den Mittelpunkt der Berichterstattung. Spanien und Portugal gehören – spätestens seit 1986 – zum vereinten Europa, in guten wie in schlechten Zeiten. Kulturvermittler, Sprecher und Übersetzer der beiden romanischen Sprachen, und damit also Studierende der Lusitanistik und Hispanistik, werden international und interkulturell zunehmend gebraucht und eingesetzt; Spanisch ist auf dem Wege, Französisch in den Schulen als zweite Fremdsprache abzulösen.

Dennoch plant die Landesregierung des Freistaates Sachsen durch massiven Stellenabbau einen dramatischen Eingriff in die – diese Sprachen betreffende – universitäre Ausbildung. Das Institut für Romanistik an der Universität Leipzig, übrigens das einzige Institut in den östlichen Bundesländern, an dem Lusitanistik in Kombination mit einer weiteren romanischen Sprache als Bachelorstudium belegt werden kann, ist durch diese Maßnahme in seiner Existenz massiv bedroht.

Die Situation am Institut für Romanistik mit fünf Professuren, von denen unter anderem eine eingespart werden soll, ist bereits jetzt mehr als prekär: Geht es doch in der Romanistik nicht nur um vier große, kontinentübergreifende Sprachräume, sondern um unzählige Sprachvarietäten und Kultur-Diversifizitäten, vor allem im lateinamerikanischen Raum. Eine adäquate Betreuung und Ausbildung der Studierenden wäre nicht mehr gewährleistet und kann sicherlich auch nicht durch einen anteiligen Lehrtransfer aus einem fremden Institut, weder inhaltlich noch qualitativ, ersetzt werden.

Es kann politisch nicht gewollt sein, den Standort Leipzig derart zu schwächen, nachdem bereits in Chemnitz das Institut für Romanistik und an der Universität Dresden die Hispanistik geschlossen wurden. Der Standort Leipzig und damit nicht zuletzt der Wissenschafts-Standort Deutschland werden durch den massiven Eingriff in die universitäre Ausbildung der künftigen deutschen Elite nachhaltig beschädigt. Denn die Romanistik ist eine der Säulen-Philologien im deutschsprachigen Raum, die weltweite Vernetzungen und akademische Kooperationen zu Partner-Universitäten in aller Welt aufweist. Hier spielt gerade die Lusitanistik eine nicht unbedeutende Rolle, umspannt doch ihr Fachgebiet große georgraphische Räume in vier Kontinenten, die sich ihrerseits durch eine ungeheure sprachliche Lebendigkeit und kulturelle Vielfältigkeit in Geschichte, Gegenwart und Zukunft auszeichnen. Damit stellt die Lusitanistik zusammen mit den anderen romanischen Disziplinen ein großes Ganzes dar, an dem zu schneiden fatal wäre. Im Gegenteil: Hier ist eher ein enormer Nachholbedarf an Ausstattung, Budget, Personal, Sachmitteln zu konstatieren, denn ein Zuviel an Stellen!

Als Präsidentin des Deutschen Lusitanistenverbandes e.V. (DLV) möchte ich hiermit vehement gegen die Pläne der Landesregierung protestieren und dem Direktor des Instituts für Romanistik an der Universität Leipzig, Alfonso de Toro, meine volle Unterstützung und Solidarität ausdrücken. Der DLV unterstützt vollinhaltlich die Petition des Instituts an das Rektorat, in dem verlangt wird, die Streichung der Stellen rückgängig zu machen und die Last der Stellenstreichungen anders zu verteilen, um einen Fortbestand des Standortes zu sichern und eine Weiterführung von Forschung und Lehre auf höchstem Niveau zu sichern.